Universität Regensburg   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ
Fakultät für Mathematik Universität Regensburg
Masterarbeitenseminar
Semester
SoSe 2019

Lecturer
Helmut Abels

Type of course (Veranstaltungsart)
Seminar

Contents
Presentations on the topics of the current master theses.

Literature
Will be given individually

Recommended previous knowledge
Individual

Time/Date
Fr, 8 - 10h

Location
M 103

Registration
  • Organisational meeting/distribution of topics: Individually with Helmut Abels
  • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)
  • Two presentations on the progress in Master thesis, each 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)
  • Detailed written report of the seminar talk
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
  • Benotet:
    • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
  • Unbenotet:
    • O. g. Studienleistung
Modules
MV, MSem

ECTS
Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Analysis II für Physiker
Semester
SoSe 2019

Dozent
Helmut Abels

Veranstaltungsart
Vorlesung

Inhalt
Das Thema dieser Veranstaltung ist die Differentialrechnung in mehrerer Variablen und Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen. Insbesondere werden folgenden Inhalte behandelt:
  • Differenzierbare Abbildungen in Rn
  • Vektorfelder und Potentiale
  • Taylor-Entwicklung in mehreren Variablen
  • Minima und Maxima, auch mit Nebenbedingungen
  • Die Sätze über Umkehrfunktionen und implizite Funktionen
  • (Unter-)Mannigfaltigkeiten
  • Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen: Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen
  • Lineare Differentialgleichungen (Systeme 1. Ordnung und eine Gleichung n-ter Ordnung)
  • Potenzreihenansatz für Differentialgleichungen
  • Fourierreihen und Orthonormalsysteme


Empfohlene Vorkenntnisse
Grundkenntnisse der linearen Algebra und der Differential- und Integralrechnung in einer Variablen.

Termin
Di + Mi 8 - 10h

Ort
H 33

Zentralübung
Termin: Mo, 12 - 14h
Ort: PHY 9.2.01

Anmeldung
  • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
    EXA oder LSF (s. Aushang)
  • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: Während der ersten Vorlesungswoche.
  • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen
  • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Die Teilnahme an den Übungen ist erfolgreich,
    wenn mindestens 50% der erreichbaren Hausübungspunkte erreicht wurden und einmal die
    Lösung einer Übungsaufgabe in den Kleingruppen vorgestellt wurde.
Prüfungsleistungen
  • Schriftliche Klausur: Dauer: 135 min., Termin: 31.7.2019, Wiederholungsprüfung: Termin:
    geplant ist der 19.9.2019
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
  • Benotet:
    • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
  • Unbenotet:
    Module
    PHY-B-P-11, NS-B-1, CS-B-P14

    ECTS
    20 bzw. 15 bzw. 18 LP für das gesamte Modul
    Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen/Numerical Methods
    for Ordinary Differential Equations
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Helmut Abels

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Vorlesung

    Contents
    Die meisten gewöhnlichen Differentialgleichungen lassen sich nicht analytisch explizit lösen. Deswegen ist man für Anwendungen meistens darauf angewiesen diese näherungsweise mit geeigneten Algorithmen auf dem Computer zu lösen. Es werden grundlegende numerische Verfahren für die Lösung von gewöhnlichen Differentialgleichungen hergeleitet und mathematisch analysiert. Inhalte der Vorlesung sind:
    • Einschrittverfahren, insbesondere Runge-Kutta-Verfahren
    • Mehrschrittverfahren
    • Adaptive Schrittweitensteuerung
    • Stabilität der Verfahren und steife Differentialgleichungen
    Je nach Zeit und Interessenlage der TeilnehmerInnen werden noch numerische Verfahren für Randwertprobleme, insbesondere Schießverfahren, oder die Linienmethode zur Behandlung partieller Differentialgleichungen behandelt.

    English: Most ordinary differential equations cannot be solved explicitely. Therefore it is necessary to solve them for applications approximately with the aid of suitable algorithms and a computer. We will discuss basic numerical methods for solving ordinary differential equations. Moreover, we will analyse them mathematically. Topics of the lecture series are:

    • one-step methods, in particular Runge-Kutta methods
    • mulit-step methods
    • variable step-size methods
    • stability of the methods and stiff ODEs
    In dependence on time and the interests of the participants we will treat numerical methods for boundary value problems, in particular the shooting method, or the method of lines to solve certain PDEs.

    Literature
    • W. Dahmem, A. Reusken: Numerik für Ingenieure und Naturwissenschaftler, Springer, 2008
    • P. Deuflhard, F. Bornemann: Numerische Mathematik II, Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter, Berlin
    • G. Hämmerlin, K.H. Hoffmann: Numerische Mathematik, Springer, Berlin
    • J. Stoer, R. Bulirsch: Numerische Mathematik 2, Springer
    • E. Hairer, S.P. Norsett, G. Wanner: Solving ordinary differential equations 1, Springer


    Recommended previous knowledge
    Analysis I and II, Lineare Algebra I and II, Numerik I, knowledge of one programming language (e.g. C) or Matlab/Octave

    Time/Date
    Mo., 12-14

    Location
    M104

    Course homepage
    https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=36540
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Registration
    • Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
      semester via EXA or LSF (see announcement by the department)
    • Registration for the exercise classes: During the first week of the lecture time
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Successful participation in the exercise classes: 50% of the maximal points from the exercise
      sheets, satisfactory presentation of one solution
    • For module MV (without mark, "unbenotet"): passing a short oral
      examination ("Fachgespräch", 15 min.) on the content of the lecture series.
    Examination (Prüfungsleistungen)
    • Oral exam: Duration: 20 minutes, Date: individual, on agreement, re-exam: Date: individual, on
      agreement
    • Combined exam in agreement with the lecturer in combination with, e.g.: complementary part of
      "Numerik II", oral exam: Duration: 30 Minuten, Date: nach Vereinbarung
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
    Additional comments
    Es gibt einen 14-tägigen Übungsbetrieb. Der Inhalt der Veranstaltung deckt sich mit
    dem "Teil 2: Verfahren für gewöhnliche Differentialgleichungen" der
    Veranstaltung Numerik II. Für das Modul MV gibt die folgenden Optionen: Benotete
    Prüfung: Prüfung und Studienleistung wie oben angegeben; Unbenotet: nur Studienleistung
    Fachgespräch.

    Modules
    BPraMa(2), BV, MV, MAngAn, RZ-M 04, RZ-M33, RZ-M61, Phy-M-VE03, CS-B-Math3, CS-M-P1, CS-M-P2,
    CS-M-P3

    ECTS
    4,5
    Analysis II
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Bernd Ammann

    Veranstaltungsart
    Vorlesung

    Inhalt
    Die Vorlesung Analysis II wendet sich an Studierende im zweiten Semester in den Studiengängen Bachelor Mathematik und Lehramt Gymnasium, sowie an alle Physiker, die besonderen Wert auf mathematische Grundlagen legen. Zusammen mit der Vorlesung Lineare Algebra II stellt sie die Grundlagen für das weitere Studium der Mathematik bereit.

    Zentrale Themen der Vorlesung sind die Differential- und Integralrechnung in mehreren Variablen.

    Literaturangaben
    H. Amann, J. Escher, Analysis I+II, Birkhäuser
    K. Königsberger, Analysis 1+2, Springer
    W. Walter, Analysis 1+2, Springer
    Weitere Literatur: siehe Webseite der Vorlesung

    Empfohlene Vorkenntnisse
    Analysis I, elementare Kenntnisse über Rn

    Termin
    Mi 8.15-10.00 und Fr 12.15-14.00

    Ort
    H32

    Zentralübung
    Termin: Dienstag, 16.15-18.00
    Ort: H32

    Homepage zur Veranstaltung
    http://www.mathematik.uni-regensburg.de/ammann/lehre/2019s_analysisII
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Anmeldung

    • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
      EXA oder LSF (s. Aushang)
    • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: via GRIPS zu Vorlesungsbeginn, detailierte
      Informationen auf GRIPS zu finden
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Erfolgreiche Teilnahme bedeutet: 1.)
      mindestens 50% der Punkte in den Hausaufgaben erhalten 2.) mindestens zweimal eine eigene
      Lösung in den Übungsgruppen erfolgreich vorrechnen, davon mindestens einmal in der
      zweiten Semesterhälfte
    Prüfungsleistungen
    • Schriftliche Klausur: Dauer: 2 Stunden, Termin: 6.8.2019, Wiederholungsprüfung: Termin:
      11.9.2019
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung
    Module
    BGAna, LA-GyAn, Phy-B-P11

    ECTS
    Gemäß Modulkatalog - 10 als Teil von BGAna und LA-GyAn
    Proseminar zu den Grundlagen der Mathematik
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Bernd Ammann

    Veranstaltungsart
    Proseminar

    Inhalt
    In diesem Proseminar wollen wir uns mit einigen wichtigen Grundlagen der Mathematik beschäftigen, welche für das ganze Mathematik-Studium hilfreich sind. Wir folgen hierbei dem angegebenen Buch von Friedrichsdorf und Prestel.
    Das Buch beginnt mit etwas Mengentheorie, behandelt dann verschiedene Zahlbereiche. Anschließend wenden wir uns Ordinal- und Kardinalzahlen zu.
    Kardinalzahlen beschreiben die Mächtigkeit von Mengen. Die endlichen Kardinalzahlen sind im wesentlichen die natürlichen Zahlen.
    Ordinalzahlen haben etwas andere Eigenschaften, die man allerdings erst bei unendlich großen Zahlen sieht. Sie besitzen immer einen Nachfolger und erlauben eine verallgemeinerte Form der vollständige Induktion.
    Als Abschluss des Proseminar untersuchen das Kontinuum, dies ist die Kardinalzahl, die die Mächtigkeit des Körpers der reellen Zahlen beschreibt.

    Literaturangaben
    U. Friedrichsdorf, A Prestel. Mengenlehre für den Mathematiker, Vieweg

    Empfohlene Vorkenntnisse
    Analysis I, für manche Vorträge auch Lineare Algebra I

    Termin
    Mo 16-18

    Ort
    M103

    Homepage zur Veranstaltung
    http://www.mathematik.uni-regensburg.de/ammann/lehre/2019s_prosem_grundlagen/
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Anmeldung
    • Vorbesprechung/Themenvergabe: Do 7.2.2019, 13.00 in M311
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
    Prüfungsleistungen
    • Nur für LA-GySem: Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung
    Zusätzliche Hinweise
    Bitte vor Beginn des Proseminars mitteilen, wenn geplant ist, es in LA-GySem einzubringen.

    Module
    BSem, LA-GySem

    ECTS
    3 für BSem, 6 für LA-GySem
    Seminar über Abschlussarbeiten und Arbeitsgruppenseminar
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Bernd Ammann

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Seminar

    Contents
    Thema des Seminars sind Vorträge über eigene Arbeiten der Vortragenden wie zum Beispiel Zulassungsarbeiten, Masterarbeiten, Doktorarbeiten, bis hin zu fortgeschritteneren Projekten.

    Time/Date
    Mo 14-16

    Location
    M104

    Course homepage
    http://www.mathematik.uni-regensburg.de/ammann/lehre/2019s_amsem/
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Registration
    • Organisational meeting/distribution of topics: Proposal of talks via email
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
    Examination (Prüfungsleistungen)
    • Detailed written report of the seminar talk
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung
    Modules
    BSem, MV, MSem, LA-GySem

    ECTS
    Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
    vor WS 15/16
    Seminar on Analytic K-Homology
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Bernd Ammann

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Seminar

    Contents
    The content of the seminar will be described on the course homepage.

    Literature
    Nigel Higson, John Roe; Analytic K-Homology; Oxford Mathematical Monographs; Oxford University Press

    Recommended previous knowledge
    1. C*-algebras and their representations
    2. index theory
    The seminar continues a seminar from the winter term. It is possible to join if the participants are willing to read a bit in the book by Higson and Roe in advance.

    Time/Date
    Tuesday 14.15-16.00

    Location
    M 009

    Course homepage
    http://www.mathematik.uni-regensburg.de/ammann/lehre/2019s_k-homologie/
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Registration
    • Registration by Email to Bernd Ammann
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
    Examination (Prüfungsleistungen)
    • Detailed written report of the seminar talk
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
    Modules
    MV, MSem

    ECTS
    Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
    vor WS 15/16
    Optimierung II
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Luise Blank

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Vorlesung

    Contents
    Aufbauend auf die Vorlesung Optimierung I werden in dieser Vorlesung numerische Verfahren zu nichtlinearen, restringierten Optimierungsproblemen behandelt. Zuerst werden Verfahren für linear restringierte Probleme und konvexe Optimierungsprobleme betrachtet. Die Theorie von restringierten Problemen wird um Dualitätskonzepte und Sattelpunktaussagen für die Lagrange-Funktion ergänzt. Anschließend werden für NLPs Penalty-, Barriere- und erweiterte Lagrange-Funktions- Methoden analysiert. Die eingeführten Konzepte für QPs werden zur sequentiellen quadratischen Programmierung erweitert und mit Hilfe von Techniken für Newton-Verfahren analysiert. Wir erhalten hiermit lokale Konvergenzaussagen. Zur Globalisierung werden Methoden wie Merit-Funktionen und Filter-Verfahren eingeführt. Für ein modifiziertes, globalisiertes SQP-Verfahren wird die globale Konvergenz analysiert.

    Literature
  • J. Nocedal, S.J. Wright: Numerical Optimization, Springer-Verlag.
  • Chr. Großmann, J. Terno: Numerik der Optimierung, Teuber-Studienbücher.
  • C. Geiger, C. Kanzow: Theorie und Numerik restringierter Optimierungsaufgaben, Springer.
  • F. Jarre und J. Stoer: Optimierung, Springer-Verlag.
  • W. Alt: Nichtlineare Optimierung, Eine Einführung in Theorie, Verfahren und Anwendungen, Vieweg Verlag.
  • R. Fletcher: Practical Methods of Optimization, John Wiley & Sons.
  • I. Griva, S.G. Nash, A. Sofer: Linear and Nonlinear Optimization, SIAM.
  • D.P. Bertsekas: Nonlinear Programming, Athena Scientific.


  • Recommended previous knowledge
    Optimierung I

    Time/Date
    Mo. 14-16; Mi. 10-12, Übung voraussichtlich Di. 12-14

    Location
    Mo. M102; Mi. M103; Di. M103

    Course homepage
    https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=36575
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Registration
    • Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
      semester via EXA or LSF (see announcement by the department)
    • Registration for the exercise classes: über Grips
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Successful participation in the exercise classes: 50% der Übungspunkte sowohl in
      den theoretischen Aufgaben als auch in den Programmieraufgaben. Die für die
      IT-Ausbildung relevanten Aufgaben werden gekennzeichnet.
    Examination (Prüfungsleistungen)
    • Oral exam: Duration: 30 Minuten, Date: nach Vereinbarung, re-exam: Date: nach Vereinbarung
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung
    Additional comments
    Für BV, CS-B-Math3, CS-B-Math4 werden nur benotete Leistungsnachweise vergeben.

    Modules
    BPraMa(2), BV, MV, MAngAn, CS-B-Math3, CS-B-P16, PHY-B-WE 03, PHY-M-VE 03, RZ M 04, RZ-M61, RZ-M33

    ECTS
    9, für RZ M 04, RZ-M61, RZ-M33: 6
    Projektionsverfahren und verallgemeinerte Methoden
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Luise Blank

    Veranstaltungsart
    Seminar

    Inhalt
    Projektionsverfahren können u.a. zur Lösung von linearen Gleichungssystemen verwendet werden. So gehören das cg-Verfahren und Krylovraum-Verfahren zu dieser Klasse von Methoden. Sie können ebenfalls zur Optimierung von nichtlinearen Kostenfunktionen unter konvexen Nebenbedingungen genutzt werden. Wird zusätzlich das Skalarprodukt, bzgl. welchem projiziert wird, in jeder Iteration geändert, kann die Konvergenzgeschwindigkeit verbessert werden. Durch diese ,,variable Metrik Projektionsmethode'' kann die Konvergenzordnung des Newton-Verfahrens unter gewissen Voraussetzungen erhalten werden. Diese Methoden sind sowohl im endlich Dimensionalen wie auch in allgemeinen Hilberträumen anwendbar. Sie sind für Banachräumen unter gewissen Voraussetzungen verallgemeinert worden. Ebenso wird dieses Konzept zur Optimierung von nicht differenzierbaren Funktionen erweitert. Die Themen werden im endlich Dimensionalen, in Hilbert- oder Banachräumen sowie für lineare Gleichungssysteme oder Optimierungsprobleme vergeben.

    Literaturangaben
  • Saad: Iterative Methods for Sparse Linear Systems, SIAM, Philadelphia, 1996.
  • Greenbaum: Iterative methods for solving linear systems, SIAM, Philadelphia, 1987.
  • Bertsekas: Nonlinear Programming, Athena Scientific 1999
  • Gruver, Sachs: Algorithmic Methods in Optimal Control, Pitman Pub., 1981
  • Kiwiel: Methods of descent for nondifferentiable optimization, Springer-Verlag 1985
  • Clarke: Methods of Dynamic and Nonsmooth Optimization, John Wiley & Sons (Nachdruck bei SIAM 1989)
  • und einige Artikel


  • Empfohlene Vorkenntnisse
    Lineare Algebra, Analysis, Numerik I, Optimierung I ist hilfreich aber nicht notwendig

    Termin
    Di 14-16

    Ort
    M101

    Homepage zur Veranstaltung
    http://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat8/Blank/
    (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

    Anmeldung
    • Vorbesprechung/Themenvergabe: Mo 4.2.19, 16:15Uhr, M009
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
    Prüfungsleistungen
    • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
    Module
    BSem, MV, MSem, LA-GySem

    ECTS
    Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
    vor WS 15/16
    Assembly maps and coarse geometry
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Ulrich Bunke

    Veranstaltungsart
    Vorlesung

    Inhalt
    The goal of this lecture course is to explain a proof of the Farrell-Jones conjecture for hyperbolic groups. Our argument is inspired by the original proof by Barthels-Reich-Lück, but we will rephrase it in terms of the language of coarse homotopy theory. In greater details the course will discuss the following:

    - the orbit category of a group, families of subgroups and some equivariant homotopy theory

    - construction of interesting functors from the orbit category

    - assembly maps

    - the category of bornological coarse spaces

    - coarse homology theories (definition, examples, motives)

    - hybrid structures (how to embed topology into coarse geometry), homotopy and excision

    - a detailed proof of the Farrell-Jones conjecture (stating that the assembly for equivariant algebraic K-theory and the family of virtually cyclic subgroups is an equivalence) if the group is hyperbolic



    Literaturangaben
    We will give pointers to the literature during the course. But in order to get an idea what the course is about one could have a look at the papers by Barthels-Reich-Lück in order to see the statement and applications of the Farrell-Jones conjecture. In order to see the language I want to explain in the lectures (which will differ considerably from BRL) and level of the course I refer to the papers on coarse homotopy with A. Engel, D. Kasprowski and Ch. Winges from the last years.

    Empfohlene Vorkenntnisse
    The course requires some experience with the language infinity categories. Coarse geometry and homotopy theory will be introduced from scratch.

    Termin
    Do 10-12

    Ort
    M102

    Anmeldung
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Fachgespräch: Dauer: 30 min, Termin: Nach Vereinbarung
    Prüfungsleistungen
    • Mündliche Prüfung: Dauer: 30 min, Termin: nach Vereinbarung,
      Wiederholungsprüfung: Termin:
    Module
    MV, MArGeo, MGAGeo

    ECTS
    3
    Analysis auf Mannigfaltigkeiten (Analysis IV)
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Ulrich Bunke

    Veranstaltungsart
    Vorlesung

    Inhalt
    Das Ziel dieser Vorlesung ist es, die koordinatenunabhängigen Aspekte der Differentialrechnung herauszuarbeiten. Dazu werden wir die Kategorie der glatten Mannigfaltigkeit einführen. Wir werden Vektorfelder und Differentialformen und den dazugehörigen Kalkül kennenlernen. Die wesentlichen Sätze betreffen die Integration von Differentialformen (Satz von Stokes) und die Existenz von Flüssen zu Vektorfeldern. Wir werden sehen, wie man die Grundlagen der Mechanik koordinateninvariant formulieren kann.

    topologische und glatte Mannigfaltigkeit

    Faserbündel

    Tangential- und abgeleitete Vektorbündel

    Vektorfelder und Formen, Kalkül

    Integration von Formen, Satz von Stokes

    Vektorfelder und Flüsse

    symplektische Formen und Mechanik

    Liegruppen und Wirkungen

    Literaturangaben
    Auf geeignete Literatur wird in der Vorlesung hingewiesen.

    Empfohlene Vorkenntnisse
    Analysis 1-3, Lin. Algebra 1-2

    Termin
    Di, Fr 8-10

    Ort
    HS31

    Zentralübung
    Termin: MI 12-14
    Ort: 101

    Anmeldung

    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 50% der Punkte, einmal zufriedenstellend vorrechnen
    Prüfungsleistungen
    • Schriftliche Klausur: Dauer: 120, Termin: 9.8.2019, Wiederholungsprüfung: Termin: 30.9.
      2019
    Module
    BAn(2)

    ECTS
    9
    AG-Seminar
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Ulrich Bunke

    Veranstaltungsart
    Oberseminar

    Inhalt
    Seminar zu aktuellen Forschungsthemen Die Vorträge werden unter diesem Link und im Wochenprogramm angekündigt

    Termin
    Do 12-14

    Ort
    M009

    Anmeldung
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
    Module
    MV, MSem

    ECTS
    4.5 / 6 je nach gültiger Ordnung
    Lineare Algebra II
    Semester
    SoSe 2019

    Dozent
    Denis-Charles Cisinski

    Veranstaltungsart
    Vorlesung

    Inhalt
    Die Vorlesung Lineare Algebra II wendet sich an Studierende des zweiten Semesters. Sie
    führt die Vorlesung Lineare Algebra I fort und bildet zusammen mit der Analysis I and II die
    Grundlage für das weitere Studium der Mathematik (Bachelor, Lehramt vertieft). In der
    Vorlesung werden Normalformen von Endomorphismen und Modultheorie, euklidische und unitäre
    Vektorräume, multilineare Algebra behandelt.

    Empfohlene Vorkenntnisse
    Lineare Algebra I

    Termin
    Mo und Do 10 - 12 Uhr

    Ort
    H 32

    Zentralübung
    Termin: Mo 14 - 16 Uhr
    Ort: H 32

    Anmeldung
    • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
      EXA oder LSF (s. Aushang)
    • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: In der ersten Semesterwoche über GRIPS
    • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
    Studienleistungen
    • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Sie haben erfolgreich an den
      Übungen teilgenommen, wenn Sie 50 Prozent der Punkte in den Aufgaben erreichen.
    Prüfungsleistungen
    • Schriftliche Klausur: Dauer: 120 min., Termin: Di, 30.07.2019, Wiederholungsprüfung:
      Termin: tba
    Module
    BGLA, LA-GyLA

    ECTS
    10
    Motivic sheaves
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Denis-Charles Cisinski

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Oberseminar

    Contents
    The aim of the seminar is to construct and study various categories of motivic sheaves over
    various spaces arising from Algebraic Geometry (e.g., schemes, algebraic spaces, Artin stacks, and
    their derived versions).

    Time/Date
    Do, 14 - 16 Uhr

    Location
    M 311

    Registration
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
    • Unbenotet:
      • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
    Modules
    MV, MSem

    ECTS
    Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei
    Studienbeginn vor WS 15/16
    K-theory of finite fields
    Semester
    SoSe 2019

    Lecturer
    Denis-Charles Cisinski

    Type of course (Veranstaltungsart)
    Seminar

    Contents
    We will study Quillen's computation of the algebraic K-theory of finite fields. This is a beautiful instance of application of homotopy theory to arithmetic. No prior knowledge of algebraic K-theory is required, although some background in algebraic topology, in particular regarding simplicial methods, will be helpful.

    Literature
    S. Mitchell: "Notes on the K-theory of Finite Fields (available at: https://sites.math.northwestern.edu/~jnkf/Mitchell-finitefieldsKtheory.pdf
    P.G. Goers and J.F. Jardine: "Siplicial Homotopy Theory", Birkhäuser, 1999

    Recommended previous knowledge
    Basic siplicial homotopy theory.

    Time/Date
    Mi, 10 - 12 Uhr

    Location
    M 101

    Registration
    • Organisational meeting/distribution of topics: the first day of the seminar, namely Mi
      24.04.2019, or per email at adeel.khan@ur.de
    • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
    Course work (Studienleistungen)
    • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
    Examination (Prüfungsleistungen)
    • Detailed written report of the seminar talk
    Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
    • Benotet:
      • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
    • Unbenotet:
      Modules
      BSem, MV, MSem, LA-GySem

      ECTS
      Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
      vor WS 15/16
      Darstellungstheorie endlicher Gruppen
      Semester
      SoSe 2019

      Dozent
      Denis-Charles Cisinski

      Veranstaltungsart
      Proseminar

      Inhalt
      In der Darstellungstheorie endlicher Gruppen interpretieren wir die Elemente einer Gruppe, ob eine lineare Transformation auf einem Vektorraum besteht. So ist es möglich, Eigenschaften einer Gruppe durch lineare Algebra zu erreichen. In dem Seminar sollen die Grundzüge der Darstellungstheorie endlicher Gruppen erarbeitet werden (mit vielen Beispielen)

      Literaturangaben
      Jean-Pierre Serre: "Linear representations of finite groups"
      W. Fulton, J. Harris: "Representation Theory: A First Course"

      Empfohlene Vorkenntnisse
      Lineare Algebra

      Termin
      Mo, 12 - 14 Uhr

      Ort
      M 101

      Homepage zur Veranstaltung
      http://www.mathematik.uni-regensburg.de/cisinski/lehre.html
      (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

      Anmeldung
      • Vorbesprechung/Themenvergabe: Fr 8.2.2019, 14:15 in M 102 oder per Email an adeel.khan@ur.de
      • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
      Studienleistungen
      • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
      Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
      • Benotet:
        • O. g. Studienleistung
      • Unbenotet:
        Module
        BSem

        ECTS
        3 LP
        Vorlesung: Partielle Differentialgleichungen I
        Semester
        SoSe 2019

        Lecturer
        Georg Dolzmann

        Type of course (Veranstaltungsart)
        Vorlesung

        Contents
        Diese Vorlesung bietet eine erste Einführung in die Theorie der partiellen Differentialgleichungen. Sie wird im Wintersemester mit der Vorlesung Partielle Differentialgleichungen II fortgesetzt. Es werden zunächst die wichtigsten Gleichungen hergeleitet, anschließend wird der moderne funktionalanalytische Zugang besprochen. Schwerpunkte sind Sobolevräume, schwache Formulierungen, Regularitätstheorie, Maximumprinzipien, Greensche Funktionen.

        This lecture provides a first introduction into modern methods in partial differential equations.

        Literature
        Evans, L.C., Partial Differential Equations, American Mathematical Society.
        Gilbarg, D., Trudigern, N.S., Elliptic Partial Differential Equations of Second Order, Springer Verlag.
        Jost, J., Partielle Differentialgleichungen, Springer Verlag.
        Renardy,M., Rogers, R., An Introduction to Partial Differential Equations, Springer Verlag.
        Schweizer, B., Partielle Differentialgleichungen, Springer Verlag.

        Recommended previous knowledge
        Analysis I-III, Analysis IV und Funktionalanalysis sind nicht notwendig aber hilfreich.

        Calculus of several variables, basic knowledge of functional analysis.

        Time/Date
        Di, Mi 10-12

        Location
        M 104

        Registration
        • Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
          semester via EXA or LSF (see announcement by the department)
        • Registration for the exercise classes: GRIPS am Anfang des Semesters; GRIPS, details in the
          first class
        • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
        Course work (Studienleistungen)
        • Successful participation in the exercise classes: 50% der Punkte, in den ersten sieben Wochen
          und in den zweiten sieben Wochen der Vorlesungszeit jeweils einmal eine Lösung an der
          Tafel präsentieren. 50% of the points on the written assignments, presentation of
          solutions during the recitation session, once at the beginning, once towards the end of the
          term.
        Examination (Prüfungsleistungen)
        • Written exam: Duration: 120 Minuten , Date: first exam an August 14, 2019, re-exam: Date:
          second exam on September 27, 2019
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
        • Unbenotet:
          • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
        Modules
        BV, MV, MAngAn, CS-B-Math4, CS-M-P1, CS-M-P2, PHY-B-WE03, PHY-M-VE03

        ECTS
        9 bei Bestehen des Moduls
        Bachelorseminar
        Semester
        SoSe 2019

        Dozent
        Georg Dolzmann

        Veranstaltungsart
        Bachelorseminar

        Inhalt
        Gemäß Modulkatalog begleitet dieses Seminar die Bachelorarbeit.

        Wenn Sie bei mir im Sommersemester eine Bachelorarbeit schreiben möchten, so sprechen Sie mich bitte bis zum 28.2.2019 persönlich an (ggf. auch per email).

        Die Themen schließen sich an die Vorlesungen der vergangenen Semester, einschließlich WiSe 2018-19 und an das Seminar im WiSe 2018-19, an.

        Termin
        Di 14-16

        Ort
        M103

        Anmeldung
        • Vorbesprechung/Themenvergabe: Nur persönlich beim Dozenten.
        • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
        Studienleistungen
        • Halten von zwei bis drei Vorträgen
        Prüfungsleistungen
        • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
        Module
        BSem

        ECTS
        4.5 bei Bestehen des Moduls
        Differentialgeometrie II
        Semester
        SoSe 2019

        Lecturer
        Alexander Engel

        Type of course (Veranstaltungsart)
        Vorlesung

        Contents
        Inhalt dieser Vorlesung ist die Riemannsche Geometrie. In dieser studiert man glatte
        Mannigfaltigkeiten mit dem Zusatzdatum einer sogenannten Riemannschen Metrik, welche es einem
        ermöglicht z.B. Längen von Kurven oder Volumina von Teilmengen der Mannigfaltigkeit zu
        messen. Um die Einführung von Riemannschen Metriken zu motivieren, werden wir am Anfang die
        Wärmeleitungsgleichung studieren. Gegeben eine Temperaturverteilung auf einem glatten Objekt
        (modelliert durch eine Mannigfaltigkeit) regelt diese Gleichung die zeitliche Verteilung der
        Temperatur auf dem Objekt. Wir werden sehen, dass wir um die Einführung von Riemannschen
        Metriken nicht herumkommen, um die Wärmeleitungsgleichung überhaupt formulieren zu
        können. Weitere Inhalte werden z.B. das Studium von Geodätischen sein. Das sind
        kürzeste Verbindungsstrecken zwischen zwei Punkten auf einer Riemannschen
        Mannigfaltigkeit. Die Lehrveranstaltung wird Dienstags und Donnerstags stattfinden, und sowohl
        aus Vorlesung als auch Übungen bestehen. Es wird aber keine strikte Aufteilung geben in Sinne
        von "Vorlesung nur an einem der Tage, Übungen an dem anderen Tag".

        Literature
        Für den ersten Teil der Vorlesung über die Wärmeleitungsgleichung werden wir zu
        großen Teilen dem Anfang von "The Laplacian on a Riemmanian Manifold" von Rosenberg
        folgen. Danach werden wir Standardlehrbüchern über Mannigfaltigkeiten und Riemannsche
        Geometrie folgen wie z.B. "Riemannian Geometry" von Petersen.

        Recommended previous knowledge
        Analysis IV sowie Teile von Differentialgeometrie I

        Time/Date
        Di 10-12, Do 14-16

        Location
        Dienstag M101, Donnerstag M102

        Registration
        • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
        Course work (Studienleistungen)
        • Successful participation in the exercise classes: mindestens 50% der Punkte sowie
          zufriedenstellendes vorrechnen
        Examination (Prüfungsleistungen)
        • Oral exam: Duration: 30 Minuten, Date: individuelle Termine, re-exam: Date:
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
        • Unbenotet:
          • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
        Modules
        BV, MV, MGAGeo, LA-GyGeo

        ECTS
        6
        Geometrie (Lehramt Gymnasium)
        Semester
        SoSe 2019

        Dozent
        Stefan Friedl

        Veranstaltungsart
        Vorlesung

        Literaturangaben
        Es wird ein getipptes Skript geben

        Empfohlene Vorkenntnisse
        Analysis I-III und Lineare Algebra I+II.

        Termin
        Di 8-10 und Fr 8-10

        Ort
        M104

        Zentralübung
        Termin: Donnerstag 16-17
        Ort: M103

        Anmeldung
        • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
          EXA oder LSF (s. Aushang)
        • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: Flexnow
        • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
        Studienleistungen
        • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Erfolgreiche Teilnahme an den
          Übungen (mindestens 50% der Punkte, einmal Vorrechnen)
        • Bestehen der u. g. Prüfungsleistung
        Prüfungsleistungen
        • Schriftliche Klausur: Dauer: 120 Minuten, Termin: 1. August, Wiederholungsprüfung: Termin:
          8. Oktober
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
        • Unbenotet:
          • Erfolgreiche Teilnahme an den Uebungen
        Module
        LA-GyGeo

        ECTS
        benotet: 9 LP; unbenotet: 7 LP
        Algebraic topology IV.5
        Semester
        SoSe 2019

        Lecturer
        Stefan Friedl

        Type of course (Veranstaltungsart)
        Vorlesung

        Contents
        We will cover basics of group homology and obstruction theory. We will cover various other topics in
        algebraic topology, as time permits.

        Literature
        There will be typed lecture notes.

        Recommended previous knowledge
        Despite the scary title I will mostly require only moderate knowledge of homology and higher
        homotopy groups.

        Time/Date
        Monday 14-16

        Location
        M101

        Registration
        • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
        Course work (Studienleistungen)
        • Successful participation in the exercise classes: 50% of the points in the exercises
        • Oral examination (without grade): Duration: 25 minutes, Date: by appointment
        Examination (Prüfungsleistungen)
        • Oral exam: Duration: 25 minutes, Date: by appointment, re-exam: Date:
        Additional comments
        There will be biweekly exercises, the exercise class will be Thursday 10-12 in M101

        Modules
        BV, MV, MGAGeo

        ECTS
        4,5
        Partielle Differentialgleichungen III: Cahn-Hilliard Gleichungen
        Semester
        SoSe 2019

        Lecturer
        Prof. Dr. Harald Garcke

        Type of course (Veranstaltungsart)
        Vorlesung

        Contents
        Partielle Differentialgleichungen vom Cahn-Hilliard Typ spielen in Mathematik und Anwendungen eine zentrale Rolle (Materialwissenschaften, Zweiphasenströmungen, Bildverarbeitung, Tumorwachstum). Wir geben eine grundlegende Einführung in die Analysis und werden dabei wichtige Methoden der nichtlinearen Analysis behandeln (Gamma-Limiten, Gradientenflüsse, Navier-Stokes-Gleichungen, Systeme der Elastizitätstheorie, Variationsungleichungen).
        Partial differential equations of Cahn-Hilliard type play a central role in mathematics and also in applications (materials science, two-phase flow, imaging, tumour growth). We will give a fundamental introduction in the analysis of Cahn-Hilliard equations and will in this context deal with important methods of nonlinear analysis (Gamma-limits, gradient flows, Navier-Stokes equations, system of elasticity theory, variational inequalities).

        Literature
        Harald Garcke, Cahn-Hilliard equations, lecture notes

        Recommended previous knowledge
        Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen (Grundlagen).

        Time/Date
        Mo 10-12, Mi 8-10

        Location
        M 104

        Course homepage
        https://www.uni-regensburg.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/Mat8/lst
        (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

        Registration
        • Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
          semester via EXA or LSF (see announcement by the department)
        • Registration for the exercise classes: Übungen: Mi 14-16
        • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
        Course work (Studienleistungen)
        • Successful participation in the exercise classes:
        • Passing the examination below
        Examination (Prüfungsleistungen)
        • Oral exam: Duration: 30 minutes, Date: individual, by appointment, re-exam: Date: individual,
          by appointment
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
        • Unbenotet:
          • O. g. Studienleistung
        Modules
        BV, MV, MAngAn, PHY-B-WE3, PHY-M-VE3, CS-B-Math4, CS-M-P1, CS-M-P2, CS-M-P3

        ECTS
        9
        Seminar Probleme mit freiem Rand
        Semester
        SoSe 2019

        Dozent
        Prof. Dr. Harald Garcke

        Veranstaltungsart
        Seminar

        Inhalt
        Im Seminar werden ausgewählte Themen zu Partiellen Differentialgleichungen im Kontext von Problemen mit freiem Rand aus den Bereichen Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen und Numerik behandelt, die direkt auf Bachelor- und Masterarbeiten führen.

        Literaturangaben
        keine

        Empfohlene Vorkenntnisse
        Analysis I-IV, Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen

        Termin
        Do 12-14

        Ort
        M 103

        Anmeldung
        • Vorbesprechung/Themenvergabe: per E-mail an harald.garcke@ur.de
        • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
        Studienleistungen
        • Halten von zwei Seminarvorträgen
        Prüfungsleistungen
        • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
        • Unbenotet:
          • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
        Module
        BSem, MV, MSem, CS-B-P 25, CS-M-F

        ECTS
        Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
        vor WS 15/16
        Bachelorseminar
        Semester
        SoSe 2019

        Dozent
        Prof. Dr. Harald Garcke

        Veranstaltungsart
        Seminar

        Inhalt
        Im Seminar werden ausgewählte Themen aus den Bereichen Funktionalanalysis, Partielle Differentialgleichungen und Numerik behandelt, die Themen von Bachelorarbeiten sind.

        Literaturangaben
        Keine

        Empfohlene Vorkenntnisse
        Analysis I-IV, Partielle Differentialgleichungen I

        Termin
        Di 14-16

        Ort
        M 101

        Anmeldung
        • Vorbesprechung/Themenvergabe: per E-mail an harald.garcke@ur.de
        • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
        Studienleistungen
        • Halten von zwei Seminarvorträgen
        Prüfungsleistungen
        • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
        Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
        • Benotet:
          • Unbenotet:
            • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
          Module
          BSem

          ECTS
          Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
          vor WS 15/16
          Algebraic Number Theory II
          Semester
          SoSe 2019

          Lecturer
          Walter Gubler

          Type of course (Veranstaltungsart)
          Vorlesung

          Contents
          This course deals with special topics in algebraic and analytic number theory. Together with the
          course on Algebraic Geometry this course can serve as a basis for further specialization in the
          area of arithmetic geometry. We deal with local fields, Witt rings, higher ramification, adeles,
          ideles, L-series , density theorems.

          Literature
          Koch: Zahlentheorie Neukirch: Algebraic Number Theory Serre: Local Fields

          Recommended previous knowledge
          Algebra is required. Commutative algebra and Algebraic Number Theory I are helpful, but not
          required.

          Time/Date
          Monday, Wednesday: 8-10

          Location
          Monday M104, Wednesday M101

          Registration
          • Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
            semester via EXA or LSF (see announcement by the department)
          • Registration for the exercise classes: GRIPS
          • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
          Course work (Studienleistungen)
          • Successful participation in the exercise classes: Successful participation in the exercise
            classes: 50% of points in the exercises.
          Examination (Prüfungsleistungen)
          • Oral exam: Duration: 25 Minutes, Date: individual, re-exam: Date: individual
          Modules
          BV, MV, MArGeo

          ECTS
          9
          Zahlentheorie
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Walter Gubler

          Veranstaltungsart
          Seminar

          Inhalt
          Wir behandeln die p-adischen Zahlen und klassifizieren quadratische Formen nach dem Theorem von
          Hasse-Minkowski. Als Anwendung ergibt sich ein Kriterium, welche Zahlen sich als Summe von drei
          Quadraten schreiben lassen. Das Seminar ist gut geeignet fuer den Eintritt in den Schwerpunkt
          Arithmetische Geometrie.

          Literaturangaben
          Serre: A Course in Arithmetic.

          Empfohlene Vorkenntnisse
          Algebra

          Termin
          Mo. 12-14

          Ort
          M 102

          Anmeldung
          • Vorbesprechung/Themenvergabe: Mo. 4. Februar um 12:15 im M009 oder per email
            walter.gubler@mathemaatik.uni-regensburg.de
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
          Module
          BSem, MV, MSem, LA-GySem

          ECTS
          Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
          vor WS 15/16
          Seminar ueber laufende Abschlussarbeiten
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Walter Gubler

          Veranstaltungsart
          Seminar

          Inhalt
          Seminar ueber laufende Abschlussarbeiten in Zahlentheorie

          Termin
          Mi 12-14

          Ort
          M103

          Anmeldung
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
          Module
          BSem, MV, MSem

          ECTS
          Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
          vor WS 15/16
          Lineare Algebra und analytische Geometrie II (LG, LM, LR)
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Michael Hellus

          Veranstaltungsart
          Vorlesung

          Inhalt
          Diagonalisierbarkeit; Euklidische Vektorräume (insbesondere Längen– und Winkelmessung, Orthonormalbasis, orthogonale Abbildungen und Matrizen), Analytische Geometrie im "R hoch n" (insbesondere affine Unterräume, affine Abbildungen und Bewegungen, Vielecke und Polyeder, Kegelschnitte und ihre Normalformen)

          Literaturangaben
          • Anton: Lineare Algebra: Einführung, Grundlagen, Übungen, Spektrum Akademischer Verlag 1998
          • Beutelspacher: Lineare Algebra: Eine Einführung in die Wissenschaft der Vektoren, Abbildungen und Matrizen, Springer Spektrum 2013
          • Bosch: Lineare Algebra, Springer 2009
          • Fischer: Lineare Algebra: Eine Einführung für Studienanfänger (Grundkurs Mathematik), Vieweg+Teubner Verlag 2010
          • Gramlich: Lineare Algebra: Eine Einführung, Carl Hanser Verlag 2011
          • Haffner: Lineare Algebra für Dummies, Wiley-VCH Verlag 2012
          • Jänich: Lineare Algebra, Springer 2013
          • Kowalsky und Michler: Lineare Algebra, de Gruyter 2003
          • Lay: Linear Algebra and Its Applications, Pearson 2011
          • Lenze: Basiswissen Lineare Algebra, W3l 2006
          • Lorenz: Lineare Algebra I, Spektrum Akademischer Verlag 2008
          • Poole: Linear Algebra. A Modern Introduction, Cengage Learning 2010
          • Sterling: Grundlagen der Linearen Algebra für Dummies, Wiley-VCH Verlag 2010


          Empfohlene Vorkenntnisse
          Teil I

          Termin
          Mi 10 - 12, Do 12 - 14

          Ort
          H 32

          Zentralübung
          Termin: Mi 14 - 16
          Ort: H 31

          Homepage zur Veranstaltung
          https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-hellus/lehre/index.html
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
            EXA oder LSF (s. Aushang)
          • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: LSF
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 50% der Punkte
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Klausur: 27.7.2019, 9:30 - 11:30 Uhr. Weitere Prüfungen: Mündlich.
          Module
          LA-GHRLAGeo

          ECTS
          20 für das gesamte Modul
          Elementargeometrie (LG, LM)
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Michael Hellus

          Veranstaltungsart
          Proseminar

          Inhalt
          Grundlagen der ebenen euklidischen Geometrie, Geometrie im Raum, Flächeninhalt und Volumen

          Literaturangaben
          Scheid / Schwarz: Elemente der Geometrie

          Termin
          Mo 14 - 16

          Ort
          M 009

          Homepage zur Veranstaltung
          https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-hellus/lehre/index.html
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Vorbesprechung/Themenvergabe: Termin: 25.3.2019, 9:00 - 9:30 Uhr, M 102. Bitte melden Sie
            sich, wenn Sie zu diesem Termin keine Zeit haben.
          • FlexNow An- und Abmeldezeitraum: 14.1. - 24.3.2019
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
          Zusätzliche Hinweise
          Repetitorium: Mo 8:45 - 11:00 Uhr, M 125

          Module
          LA-GHEGES, LA-LGHZSG

          ECTS
          3
          Elementargeometrie (LR)
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Michael Hellus

          Veranstaltungsart
          Proseminar

          Inhalt
          Affine Geometrie in Koordinatenebenen

          Literaturangaben
          Koecher, Krieg: Ebene Geometrie

          Termin
          Mo 16 - 18

          Ort
          M 009

          Homepage zur Veranstaltung
          https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-hellus/lehre/index.html
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Vorbesprechung/Themenvergabe: Termin: 25.3.2019, 9:30 - 10:00 Uhr, M 102. Bitte melden Sie
            sich, wenn Sie zu diesem Termin keine Zeit haben.
          • FlexNow An- und Abmeldezeitraum: 14.1. - 24.3.2019
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
          Zusätzliche Hinweise
          Repetitorium: Mo 11:00 - 13:15 Uhr, M 125

          Module
          LA-REG, LA-LRZSG

          ECTS
          5
          Elementare Stochastik (LG, LM)
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Michael Hellus

          Veranstaltungsart
          Proseminar

          Inhalt
          Beschreibende Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung

          Literaturangaben
          Literatur: Fischer, Stochastik einmal anders

          Termin
          Di 14 - 16

          Ort
          H 31

          Homepage zur Veranstaltung
          https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-hellus/lehre/index.html
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Vorbesprechung/Themenvergabe: Termin: 25.3.2019, 10:00 - 10:30 Uhr, M 102. Bitte melden
            Sie sich, wenn Sie zu diesem Termin keine Zeit haben.
          • FlexNow An- und Abmeldezeitraum: 14.1. - 24.3.2019
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
          Zusätzliche Hinweise
          Repetitorium: Di 9:15 - 11:30 Uhr, M 125

          Module
          LA-GHEGES, LA-LGHZSG

          ECTS
          3
          Lineare Algebra I
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Prof. Dr. Guido Kings

          Veranstaltungsart
          Vorlesung

          Inhalt
          Die Vorlesung Lineare Algebra I bildet zusammen mit der Vorlesung Analysis I die Grundlage für
          das Studium der Mathematik (in den Studiengängen Bachelor Mathematik, Lehramt Mathematik
          vertieft und Bachelor Physik). In der Vorlesung Lineare Algebra I werden die folgenden Themen
          behandelt: Logische/mengentheoretische Grundlagen, grundlegende algebraische Strukturen,
          Vektorräume, lineare Abbildungen, Matrizen, lineare Gleichungssysteme, Determinanten,
          Eigenwerte, euklidische und unitäre Vektorräume.

          Literaturangaben
          Literatur wird in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Vorlesung wird im WS 2019/20 mit der Vorlesung
          Lineare Algebra II fortgesetzt.

          Termin
          Di 14 - 16, Do 10 - 12

          Ort
          H32 (Di), H31 (Do)

          Zentralübung
          Termin: Do 14 - 16
          Ort: H32

          Homepage zur Veranstaltung
          http://www.mathematik.uni-regensburg.de/Mat4/kings/
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
            EXA oder LSF (s. Aushang)
          • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: in der ersten Vorlesungswoche via GRIPS
          • Anmeldung zur Prüfung: FlexNow
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: mindestens 50 % der Übungspunkte, mindestens
            einmal zufriedenstellend vorrechnen
          Prüfungsleistungen
          • Schriftliche Klausur: Dauer: 120 Minuten, Termin: 02.08.2019, Wiederholungsprüfung:
            Termin: der Termin für die Wiederholungsklausur wird rechtzeitig bekannt gegeben
          • Wird die Wiederholungsklausur als Erstversuch geschrieben, so ist die nächste
            Prüfungsmöglichkeit erst im Rahmen der Linearen Algebra I im WS
            2019/20. Durchführung der zweiten Wiederholungsprüfung: Schriftliche Klausur im
            Rahmen der Vorlesung Lineare Algebra I WS 2019/20 oder mündliche Prüfung (30 Minuten)
          Module
          BGLA, LA-GyLA

          ECTS
          10
          Perioden von Modulformen/Periods of Modular Forms
          Semester
          SoSe 2019

          Lecturer
          Prof. Dr. Guido Kings

          Type of course (Veranstaltungsart)
          Seminar

          Contents

          Tiefliegende Vermutungen stellen einen Zusammenhang zwischen Perioden von Modulformen und ihren L-Werten her, wie z.B. die berühmte Vermutung von Birch und Swinnerton-Dyer. In diesem Seminar wollen wir die Perioden von Modulformen auf einen elementaren Weg behandeln, insbesondere werden keine Kenntnisse über Modulformen vorausgesetzt.
          Die behandelten Themen sind: Modulare Symbole, Eichler-Shimura Isomorphismus und evtl. Thetafunktionen.
          Das Seminar ist auch für Lehramtsstudierende geeignet.

          Deep conjectures, such as the famous Birch-Swinnerton-Dyer conjecture, relate the periods of a modular form with its L-values. In this seminar we want to study periods of modular forms in an elementary fashion. In particular, no previous knowledge of modular forms is required.
          The planned topics are: Modular symbols, Eichler-Shimura isomorphism and possibly theta functions.



          Literature
          Serge Lang, 'Introduction to Modular Forms'
          Henryk Iwaniec, 'Topics in Classical Automorphic Forms'
          Yuri Manin, 'Parabolic Points and Zeta Functions of Modular Curves'

          Recommended previous knowledge
          Analysis I-III
          Lineare Algebra I-II

          Time/Date
          Mo 10-12

          Location
          M009

          Registration
          • Organisational meeting/distribution of topics: Wed 6.2.19 at 12:30-13:30 in M101 or email at
            han-ung.kufner"at"mathematik.uni-regensburg.de
          • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
          Course work (Studienleistungen)
          • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
          Examination (Prüfungsleistungen)
          • Detailed written report of the seminar talk
          Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
          • Benotet:
            • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
          • Unbenotet:
            • O. g. Studienleistung
          Modules
          BSem, MV, MSem, LA-GySem

          ECTS
          Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
          vor WS 15/16
          Examenskurs Algebra und Zahlentheorie LGy
          Semester
          SoSe 2019

          Dozent
          Johann Haas, Han-Ung Kufner

          Veranstaltungsart
          Seminar

          Inhalt
          Der Kurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Algebra im ersten Staatsexamen
          (Lehramt Gymnasium). Anhand früherer Examensaufgaben sollen die erforderlichen Kenntnisse aus
          der Algebra und Zahlentheorie wiederholt und wesentliche Techniken zum Lösen der Aufgaben
          eingeübt werden. Das Seminar ist Bestandteil des Moduls LGyAlg.

          Termin
          Montag 8-10 Uhr, Mittwoch 12-14 Uhr

          Ort
          H32

          Homepage zur Veranstaltung
          https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=36611
          (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

          Anmeldung
          • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
          Studienleistungen
          • Sinnvolle Bearbeitung von 50% der Aufgaben der Übungsklausuren
          Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
          • Benotet:
            • Unbenotet:
              • O. g. Studienleistung
            Module
            LA-GyAlg

            ECTS
            2
            Vorlesung Kommutative Algebra
            Semester
            SoSe 2019

            Dozent
            Prof. Dr. Klaus Künnemann

            Veranstaltungsart
            Vorlesung

            Inhalt
            In der Vorlesung Kommutative Algebra werden Ringe, Moduln, noethersche und artinsche Ringe,
            Bewertungsringe und die Konzepte der Flachheit, Lokalisierung, Komplettierung und Krull-Dimension
            vorgestellt. Weiter werden Grundkonzepte der homologischen Algebra behandelt. Es wird NICHT
            erwartet, dass die Hörer bereits die Vorlesung Algebra absolviert haben. Diese Vorlesung bildet
            zusammen mit der Vorlesung Algebra die Grundlage für eine weitere Vertiefung im Bereich der
            algebraischen Zahlentheorie oder der algebraischen Geometrie. Als Anschlussveranstaltung plane ich,
            im kommenden Wintersemester eine Vorlesung Algebraic Geometry I zu lesen. Alternativ bietet sich
            für Anfänger aus dem Sommersemester die Vorlesung Algebra als Anschlussveranstaltung an.

            Empfohlene Vorkenntnisse
            Lineare Algebra I and II

            Termin
            Di, Fr 10h15-12h00

            Ort
            H31

            Zentralübung
            Termin: Mo 16h15-18h00
            Ort: H31

            Anmeldung
            • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
              EXA oder LSF (s. Aushang)
            • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: In der zweiten Vorlesungswoche
            • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
            Studienleistungen
            • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: Sie haben erfolgreich am Übungsbetrieb
              teilgenommen, wenn Sie 50 % der Punkte für die Übungsaufgaben erreicht haben.
            Prüfungsleistungen
            • Schriftliche Klausur: Dauer: 2 Stunden, Termin: Montag, 5. August 2019,
              Wiederholungsprüfung: Termin: Donnerstag, 26.9.2019
            Module
            BAlg(2)

            ECTS
            9 ECTS
            Oberseminar Arakelovtheorie
            Semester
            SoSe 2019

            Lecturer
            Prof. Dr. Walter Gubler, Prof. Dr. Klaus Künnemann

            Type of course (Veranstaltungsart)
            Oberseminar

            Contents
            We present and discuss research papers related to Arakelov theory. Interested participants are
            welcome.

            Time/Date
            Di 14h15 - 15h45

            Location
            M102

            Registration
            • Please contact the organizers.
            • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
            Course work (Studienleistungen)
            • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
            Examination (Prüfungsleistungen)
            • Detailed written report of the seminar talk
            Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
            • Benotet:
              • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
            • Unbenotet:
              Modules
              MV, MSem

              ECTS
              Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
              vor WS 15/16.
              Seminar über nicht-archimedische Geometrie
              Semester
              SoSe 2019

              Dozent
              Prof. Dr. Klaus Künnemann

              Veranstaltungsart
              Seminar

              Inhalt
              Im Seminar werden ausgewählte Kapitel der nicht-archimedischen analytischen Geometrie
              behandelt. Das Seminar wendet sich an Studierende, die eine Masterarbeit bei mir schreiben.

              Termin
              Di 16h00-17h30

              Ort
              M102

              Anmeldung
              • Vorbesprechung/Themenvergabe: Dienstag, 5. Februar um 16h00 im M102. Alternativ können
                Sie mich auch per Email kontaktieren.
              • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
              Studienleistungen
              • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
              Prüfungsleistungen
              • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
              Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
              • Benotet:
                • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
              • Unbenotet:
                Module
                MV, MSem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Infinity-Categories
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Markus Land

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Vorlesung

                Contents
                The aim of the coarse is to explain basic categorical properties of infinity categories. Contents
                that should be discussed are the Yoneda embedding, the straightening functor (and to some extend its
                inverse), colimits and limits, adjunctions, presentable categories and localizations. If time
                permits, we might discuss stable infinity-categories such as the derived category of a ring and
                spectra.

                Recommended previous knowledge
                Familiarity with simplicial sets and ordinary categories is helpful. The knowledge of the previous
                coarse (Introduction to higher categories) can be helpful but is not strictly needed. As usual, I
                will adjust the contents of the coarse to the wishes of the audience.

                Time/Date
                Monday, 8-10, Thursday, 14-16

                Location
                M103

                Course homepage
                http://www.markus-land.de
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Successful participation in the exercise classes: presentation of at least 3 exercises in the
                  exercise session
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Oral exam: Duration: 30 minutes, Date: , re-exam: Date:
                Additional comments
                There will be a weekly exercise session, Wednesday 16-18.

                Modules
                BV, MV, MArGeo, MGAGeo

                ECTS
                9
                Proseminar für Studienanfänger
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Christoph Langer

                Veranstaltungsart
                Proseminar

                Inhalt
                Thema dieses Proseminars ist eine Einführung in die Mengenlehre. Das Proseminar richtet sich
                vorrangig an Studienanfänger, gleichwohl sind auch Teilnehmer höherer Semester herzlich
                willkommen. Weitere Informationen zu den vorgesehenen Themen und Hinweise zur Vorbereitung des
                Seminarvortrags finden sich auf der unten angegebenen Homepage.

                Literaturangaben
                Friedrichsdorf, Ulf; Prestel, Alexander: Mengenlehre für den Mathematiker.
                Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 1985

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Keine. Das Proseminar richtet sich an Studienanfänger.

                Termin
                Do, 16-18 Uhr s.t.

                Ort
                M102

                Homepage zur Veranstaltung
                http://www.mathematik.uni-regensburg.de/finster/Prosem_Mengen.html
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Anmeldung
                • Vorbesprechung/Themenvergabe: Vorbesprechung mit Themenvergabe in der ersten Semesterwoche am
                  Donnerstag, den 25. April 2019 um 16:00 Uhr im M102.
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung
                Module
                BSem

                ECTS
                3
                Group Cohomology
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Clara Löh

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Vorlesung

                Contents
                Group cohomology is an invariant that connects algebraic and geometric properties of groups in several ways. For example, group cohomology admits descriptions in terms of homological algebra and also in terms of topology. Different choices of coefficients for group cohomology leads to different invariance properties, whence to different types of applications. Group cohomology naturally comes up in algebra, topology, and geometry. For example, group cohomology allows to
                • generalise the Hilbert 90 theorem in Galois theory,
                • classify group extensions with given Abelian kernel,
                • generalise the classical group-theoretic transfer,
                • generalise finiteness properties of groups (such as finiteness, finite generation, finite presentability, ...),
                • characterise the class of amenable groups (which are important in large-scale geometry),
                • study which finite groups admit free actions on spheres,
                • characterise which groups admit non-trivial quasi-morphisms,
                • prove that certain groups admit significantly different dynamical systems,
                • prove rigidity results in topology and geometry
                • ...
                In this course, we will introduce the basics of group homology and cohomology, starting with elementary descriptions and calculations. Depending on the background of the audience, we will then either focus on a more algebraic perspective or on a more topological one.

                Recommended previous knowledge
                All participants should have a firm background in Analysis I/II (in particular, basic point set topology, e.g., as in Analysis II in WS 2011/12), in Linear Algebra I/II, and basic knowledge in group theory (as covered in the lectures on Algebra). Knowledge about manifolds as in Analysis IV is not necessary, but helpful. Knowledge about basic homological algebra (as in the last two weeks of Kommutative Algebra) is not necessary, but helpful. Knowledge on algebraic topology (as in the course in WS 18/19) is not necessary, but helpful.

                Time/Date
                Mo 10--12; Thu 10--12

                Location
                Mo M 102; Thu M 104

                Course homepage
                https://www.uni-r.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/loeh/teaching/grouphom_ss19
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Successful participation in the exercise classes: 50% of the credits, presentation of a
                  solution in class
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Oral exam: Duration: 25 minutes, Date: individual, re-exam: Date: individual
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung
                Modules
                BV, MV, MArGeo, MGAGeo

                ECTS
                9
                LKS seminar
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Stefan Friedl, Clara Löh

                Veranstaltungsart
                Seminar

                Inhalt
                We cover selected topics in topology and geometric group theory.

                Termin
                Friday 10-12

                Ort
                M201

                Homepage zur Veranstaltung
                http://www.mathematik.uni-regensburg.de/loeh/teaching/lkssem
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Anmeldung
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
                Module
                BV, BSem, MSem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Elementare Zahlentheorie (LG, LM, LR)
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Farid Madani

                Veranstaltungsart
                Vorlesung

                Inhalt
                Die Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes für Grund-, Mittel- und Realschulen
                im zweiten Semester. Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Methoden, Konzepte und Inhalte der
                elementaren Zahlentheorie anhand von zahlreichen Beispielen.

                Literaturangaben
                Das Skript der Vorlesung. Weitere Referenzen auf der GRIPS Seite der Vorlesung.

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Keine Voraussetzungen.

                Termin
                Mi. 16-18

                Ort
                H31

                Anmeldung
                • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
                  EXA oder LSF (s. Aushang)
                • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: Über LSF
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Klausur: Dauer: , Termin: 29.7.2019, 12-14 Uhr, H32, Wiederholungsprüfung:
                  Termin: 27.09.2019, 12-14 Uhr, H31
                Zusätzliche Hinweise
                Zum Übungsbetrieb: Die Übungsblätter müssen nicht abgegeben werden.

                Module
                LA-GHREZ

                ECTS
                5 ECTS für das erfolgreiche Bestehen der Modulprüfung.
                Analysis II (LG,LM,LR)
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Bogdan Matioc

                Veranstaltungsart
                Vorlesung

                Inhalt
                In der Veranstaltung werden folgende Hauptthemen behandelt: Differential- und Integralrechnung, Funktionen mehrerer Veränderlichen (Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Extremalstellensuche), Kurven, Gewöhnliche Differentialgleichungen.

                Literaturangaben
                [1] H. Amann, J. Escher. Analysis I. Birkhäuser
                [2] H. Amann, J. Escher. Analysis II. Birkhäuser
                [3] O. Forster. Analysis 1. Vieweg
                [4] O. Forster. Analysis 2. Vieweg

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Analysis I

                Termin
                Mo 12-14, Di 16-18

                Ort
                H31

                Zentralübung
                Termin: Mi 12-14
                Ort: H31

                Anmeldung
                • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
                  EXA oder LSF (s. Aushang)
                • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: Über LSF
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 40% der Übungspunkte
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Klausur: Dauer: 120, Termin: 07.08.2019, 9:00-11:00, H31 und H32,
                  Wiederholungsprüfung: Termin: 27.09.2019, 9:00-11:00, H31
                Module
                LA-GHRAn

                ECTS
                20 ECTS für das Gesamte Modul: Jeweils 5 ECTS für die erfolgreiche Teilnahme am
                Übungsbetrieb (WiSe 18/19 und SoSe 19) und 10 ECTS für die Modulprüfung.
                Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie und Statistik
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Niko Naumann

                Veranstaltungsart
                Vorlesung

                Inhalt
                Wahrscheinlichkeitsraum, Zufallsvariablen, Standardmodelle, Verteilung von
                Zufallsvariablen, Normalverteilung, bedingte Wahrscheinlichkeit und Unabhängigkeit,
                Erwartungswert und Varianz, Gesetz der großen Zahlen, Zentraler Grenzwertsatz,
                Maximum-Likelihood-Schätzer, Erwartungstreue Schätzer, Konfidenzintervalle,
                Hypothesentest

                Literaturangaben
                TBD

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Lineare Algebra I und II, Analysis I, II und III; alle nötigen Kenntnisse aus der
                Maßtheorie werden aufgefrischt.

                Termin
                Mo und Do jeweils 14-16 Uhr, ACHTUNG: Beginn ist der 25.4.2019

                Ort
                H 31

                Zentralübung
                Termin: Fr 8-10 (Beginn: 26.4.2019)
                Ort: H 32

                Homepage zur Veranstaltung
                https://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=36617
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Anmeldung
                • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
                  EXA oder LSF (s. Aushang)
                • Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: über GRIPS
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 50% der Punkte, einmal zufriedenstellend vorrechnen
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Klausur: Dauer: 3 Stunden, Termin: 29.7.2019, Wiederholungsprüfung: Termin:
                  TBD
                Module
                BPraMa(2), LA-GyStoch

                ECTS
                BPraMa: 9, LA-GyStoch: 7 (unbenotet), 9 (benotet)
                Curvature in Differential Geometry and General Relativity
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Felix Finster, Marco Oppio

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Seminar

                Contents
                The purpose of this seminar is to introduce the concept of curvature of a manifold and to lightly
                touch one of the perhaps most fascinating examples: Einstein’s spacetime. In order to get
                familiar with the topic, the seminar starts with an elementary introduction to regular surfaces in
                Euclidean space. Concepts like tangent plane, orientation, first and second fundamental forms, mean
                and Gaussian curvature and minimal surfaces are discussed. Finally, the Riemann tensor is introduced
                and Gauss’ Theorema Egregium is proved. As a conclusion of this section and as a step towards
                the abstraction of the second part, general tools like Riemann metric, geodesics and parallel
                transport are discussed in the special case of regular surfaces. In the second part, the attention
                is drawn to abstract Riemannian manifolds. Concepts like a tangent space, tensor field,
                (pseudo-)Riemannian metric, covariant derivative, geodesic and the Riemann tensor are reviewed in
                full generality. This comes in preparation of the last section of this seminar, whose goal is to
                give an introduction to the basics of general relativity, with a focus on the mathematical
                formulation of the underlying physical concepts. After a brief discussion on the main principles
                upon which the special theory of relativity is constructed – the constancy of the speed of
                light over all – the seminar aims at introducing the generalizations proper to general
                relativity: mainly the principle of general covariance and the equivalence principle. As ultimate
                goal, the Einstein field equations are motivated and the perhaps most remarkable solution is
                discussed: the Schwarzschild black hole spacetime. The seminar is addressed and accessible to
                mathematics students (even without physical background). The last talks on General Relativity should
                be given preferably by students with physical interests.

                Literature
                Christian Bär: Elementare Differentialgeometrie Manfredo do Carmo: Differentialgeometrie von
                Kurven und Flächen Robert Wald: General Relativity Barrett O’Neill: Semi-Riemannian
                Geometry more literature will be given in the seminar

                Recommended previous knowledge
                Analysis I-III

                Time/Date
                Wednesday 8:30-10:00

                Location
                M 103

                Course homepage
                https://www.uni-regensburg.de/mathematik/mathematik-1/index.html
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • Organisational meeting/distribution of topics: Meeting on Tuesday, February 5 at 10:00 im H31
                Course work (Studienleistungen)
                • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Detailed written report of the seminar talk
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
                Modules
                BSem, LA-GySem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Working-Seminar "Mathematische Physik"
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Felix Finster, Marco Oppio

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Seminar

                Time/Date
                Thursday 8:30-10:00

                Location
                M 102

                Registration
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Detailed written report of the seminar talk
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
                Modules
                MV, MSem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Oberseminar Globale Analysis
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Bernd Ammann, Ulrich Bunke, Stefan Friedl, Clara Löh, Mihaela Pilca

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Oberseminar

                Contents
                In the seminar current research projects in Global Analysis, Topology and Geometry are presented.

                Time/Date
                Wednesday, 10-12

                Location
                M102

                Course homepage
                http://www-app.uni-regensburg.de/Fakultaeten/MAT/GK/index.php/Oberseminar_Globale_Analysis
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • by invitation
                Course work (Studienleistungen)
                • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Detailed written report of the seminar talk
                Modules
                MV, MSem

                ECTS
                MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn vor WS 15/16
                Simple homotopy theory and Whitehead groups
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Georgios Raptis

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Seminar

                Contents
                Algebraic topology is generally concerned with the notion of homotopy equivalence. This Seminar will be about a combinatorial approach to the definition of homotopy equivalence for finite CW complexes. We will ask the following fundamental question: is there is a collection of elementary geometrically defined homotopy equivalences from which every homotopy equivalence is generated?

                The definition of simple homotopy equivalence is based on such elementary homotopy equivalences, which act as building blocks or series of moves. The question then becomes: is every homotopy equivalence between finite CW complexes simple?

                The answer turns out to be "no", but in a very interesting way. There is a single algebraic invariant, called the Whitehead torsion, which decides whether a homotopy equivalence is simple. The Whitehead torsion of a homotopy equivalence is an element of an abelian group, called the Whitehead group, which depends only on the fundamental group.

                In this Seminar, we will first introduce and study simple homotopy equivalences, then we will define Whitehead groups and discuss their properties, and finally, we will prove the relationship between the two and answer the questions stated above. This answer is a beautiful (and rare) instance where topology and algebra match up exactly.

                The Seminar should be of interest to those interested in algebraic topology. The topic can also serve as an introduction to algebraic K-theory from a topological viewpoint.

                Depending on the interest in the topic, there may be a continuation of the Seminar next semester about geometric applications of simple homotopy theory and connections with differential topology (e.g. the s-cobordism theorem).

                The seminar talks will be in English or German.

                Literature
                The main reference for this Seminar is the book:
                M. M. Cohen "A Course in Simple-Homotopy Theory"

                Recommended previous knowledge
                Basic algebraic topology (covering spaces, CW complexes, singular and cellular homology) and some general familiarity with commutative algebra.

                Time/Date
                Dienstag 10-12

                Location
                M009

                Course homepage
                Details about the Seminar (e.g. schedule, notes, etc.) will appear on GRIPS and here http://graptismath.net/teaching.html
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • Organisational meeting/distribution of topics: Die Vorbesprechung für das Seminar findet
                  am Freitag 01.03.2019, 10-12, M 228, statt. Wenn Sie nicht zur Vorbesprechung kommen
                  können, melden Sie sich bitte per Email.
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Detailed written report of the seminar talk
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung
                Additional comments
                Mit Repetitorium, jeweils in der Woche vor den Vorträgen. Termin verhandelbar.

                Modules
                BSem, MV, MSem, LA-GySem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Examenskurs Analysis (Lehramt Gymnasium)
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Michael Gößwein, Stefan Stadlöder

                Veranstaltungsart
                Seminar

                Inhalt

                Der Kurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Analysis im 1. Staatsexamen (Lehramt Gymnasium). Anhand früherer Examensaufgaben sollen die erforderlichen Kenntnisse aus der Funktionentheorie, der reellen Analysis und aus der Theorie der (gewöhnlichen) Differentialgleichungen wiederholt und die wesentlichen Techniken zum Lösen der Aufgaben eingeübt werden.

                Themen (gemäß LPO I):

                Folgen und Reihen; Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher (insbesondere Stetigkeit, Differentiation, Entwicklung in Potenzreihen); Integralrechung einer und mehrerer Veränderlicher (insbesondere Riemannintegral, Volumen- und Oberflächenintegrale); Gewöhnliche Differentialgleichungen (insbesondere Existenz- und Eindeutigkeitssätze für Anfangswertprobleme, elementare Lösungsmethoden, lineare Differentialgleichungen, Systeme linearer Differentialgleichungen); Aufbau des Körpers der komplexen Zahlen; Komplexe Differenzierbarkeit (insbesondere holomorphe und meromorphe Funktionen); Konforme Abbildungen (insbesondere Automorphismen der Zahlenkugel); Cauchy’scher Integralsatz, Cauchy’sche Integralformel; Residuensatz mit Anwendungen.



                Literaturangaben
                Bullach, Funk: "Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik"

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Analysis I-III, Lineare Algebra I-II

                Termin
                Dienstag, 12-14 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr

                Ort
                H32

                Module
                LA-GyAn

                ECTS
                0
                Elementare Stochastik (LR)
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Werner Stich

                Veranstaltungsart
                Vorlesung

                Inhalt
                Wird in der Vorlesung bekannt begeben. Wichtige Hinweise: Die Vorlesung beginnt am Dienstag,
                30.04.2018. In dieser ersten Vorlesung findet eine Einführung zur Vorlesung statt in der auch
                organisatorische Hinweise gegeben werden. Am Montag, 29.04.2019, findet keine Zentralübung
                statt. Die erste Zentralübung ist am Montag, 6. Mai 2019. Die Zentralübungen finden
                jeweils von 10:30 bis 12 Uhr ohne Pause statt.

                Literaturangaben
                Angaben zur Literatur und zu Softwareprogrammen werden in der Vorlesung am 30.04.2019 bekannt
                gegeben.

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Keine

                Termin
                Di 12 - 14

                Ort
                H31

                Zentralübung
                Termin: 10:30 - 12
                Ort: H31

                Homepage zur Veranstaltung
                Wird in der Vorlesung am 30.04.2019 bekannt gegeben.
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Anmeldung
                • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
                  EXA oder LSF (s. Aushang)
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Klausur: Dauer: 90 Minuten, Termin: Donnerstag, 25.07.219, 18:30 - 20:00,
                  Wiederholungsprüfung: Termin: Donnerstag, 26.09.2019, 17:30 - 19:00.
                Module
                LA-RES

                ECTS
                5
                Einführung in die Graphen- und Berechenbarkeitstheorie
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Florian Strunk

                Veranstaltungsart
                Seminar /Proseminar

                Inhalt
                In dieser Veranstaltung beschäftigen wir uns zunächst mit den grundlegenden Begriffen der
                Graphentheorie und elementaren Beziehnungen zwischen diesen. So werden zum Beispiel der Heiratssatz,
                die Plättbarkeit von Graphen und Färbbarkeitsprobleme untersucht. Diese Probleme spielen
                auch in der Praxis eine wichtige Rolle: Beispielsweise ist das Problem, eine Schaltung so auf eine
                Platine zu drucken, dass sich keine zwei Leiterbahnen überschneiden, ein
                Plättbarkeitsproblem eines Graphen. Der Fünffarbensatz entscheidet das folgende
                Färbbarkeitsproblem: Ist es möglich jede vernünftige Landkarte so mit fünf
                Farben zu färben, dass keine zwei Länder mit derselben Farbe aneinandergrenzen? Um
                nicht nur eine theoretische 'ja/nein'-Antwort auf diese Fragen zu bekommen sondern um zu
                entscheiden, ob eine Lösung der genannten Probleme in hinnehmbarer Zeit praktisch z.B. durch
                einen Computer zu konstruieren ist, wollen wir uns mit der Theorie der Berechenbarkeit und
                Komplexität beschäftigen. Es wird auf die grundlegenden Begriffe der
                Berechenbarkeitstheorie wie den Begriff der endlichen Automaten und der Turing Maschinen
                eingegangen, um die Komplexität eines Problems präzise beschreiben zu können. Dieses
                führt zu dem vermutlich wichtigsten ungelösten Problem der Informatik: Ist P=NP oder
                nicht? Diese und weitere spannende Fragen werden wir zu verstehen versuchen. Bei der genauen Wahl
                der Themen kann auf besondere Interessen der TeilnehmerInnen eingegangen werden. Es ist
                möglich, entweder einen Proseminarvortrag über ein elementares Thema oder einen
                Seminarvortrag über ein fortgeschrittenes Thema zu halten.

                Termin
                Mittwochs, 10-12 Uhr

                Ort
                M009

                Anmeldung
                • Vorbesprechung/Themenvergabe: Mittwoch, den 6.2. um 14:15 in M219
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
                Module
                BSem, LA-GySem

                ECTS
                3 für BSem, 6 für LA-GySem
                Perfectoid spaces
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Georg Tamme

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Vorlesung

                Contents
                The main goal of this course is to develop the basic theory of perfectoid spaces. For example, we will introduce adic spaces and the language of almost mathematics. We will then discuss one application of this theory.

                (Perfectoid spaces have been invented by Peter Scholze as a tool to transport problems in arithmetic geometry from characteristic 0 to characteristic p where they are sometimes easier to solve thanks to the Frobenius morphism. These perfectoid methods already have several spectacular applications in different areas of mathematics, e.g. in commutative algebra, algebraic geometry, and p-adic Hodge theory.)

                Recommended previous knowledge
                I will assume basic knowledge of algebraic geometry. Apart from this, I will try to make the course self-contained.

                Time/Date
                Tuesday-Thursday 8-10

                Location
                M009 (Tue), M104 (Thu) (tbc)

                Registration
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Successful participation in the exercise classes: two presentations of a solution in class
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Oral exam: Duration: 25 minutes, Date: individual, re-exam: Date: individual
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung
                Modules
                BV, MV, MArGeo

                ECTS
                9
                Mathematical Literacy: Cryptocurrencies
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Clara Löh, Florian Strunk, Johannes Witzig

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Seminar

                Contents
                Methods from distributed computing and cryptography allow to build decentralised, digital, currencies (such as Bitcoin and many others). More generally, one can use the same technology to set up a decentral system of smart contracts.

                The goal of this seminar is to understand these concepts. More precisely, we will study the foundations from distributed computing and cryptography needed to understand the blockchain concept, the construction of cryptocurrencies, and smart contracts. In particular, we will discuss correctness, fault tolerance, efficiency, and security of distributed algorithms and we will also prove that certain distributed problems are unsolvable. Moreover, we will compare different types and specifications of cryptocurrencies.

                This seminar will only focus on mathematical aspects, not on economic, legal, or social aspects. This seminar is about the principles of this technology and no endorsement of any kind.

                Time/Date
                Wed 8:30--10:00

                Location
                M 102

                Course homepage
                https://www.uni-r.de/Fakultaeten/nat_Fak_I/loeh/teaching/cryptosem_ss19
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Registration
                • Organisational meeting/distribution of topics: Wed, February 6, 13:15 (M 311)
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
                Examination (Prüfungsleistungen)
                • Detailed written report of the seminar talk
                Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
                • Benotet:
                  • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
                • Unbenotet:
                  • O. g. Studienleistung
                Modules
                BSem, MSem, LA-GySem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Morse theory
                Semester
                SoSe 2019

                Lecturer
                Felix Eberhart und Raphael Zentner

                Type of course (Veranstaltungsart)
                Seminar

                Contents

                A Morse function on a smooth manifold M is a smooth function f: M -> R such that the Hessian of f is invertible at all critical points. It turns out that such a function always exists on a quite general class of smooth manifolds (including all closed ones) and reflects the topology of M quite closely: For example, if the only critical points of a Morse function on M are one global maximum and one global minimum, then M is a sphere.

                Among the more spectacular applications of Morse Theory are:
                • Computation of the singular homology of closed manifolds; for example, the proof of Poincare? duality in this context is especially illuminating
                • The Bott periodicity theorem on the homotopy groups of unitary and orthogonal groups
                • The h-cobordism theorem; this led to a proof of the generalized Poincaré conjecture in dimensions greater than four (which earned Stephen Smale a Fields medal)
                • Floer homology, an application of Morse theory for (infnite dimensional) Hilbert manifolds. This is an active area of research

                The aim of the seminar will be to give a mostly self-contained account of the technical details of Morse theory and some of the above applications. It will also contain a crash-course in Riemannian geometry.

                Necessary qualifications for participants include a good acquaintance with analysis on manifolds and linear Algebra including the basic theory of quadratic forms. Knowledge of Algebraic Topology or Differential Geometry is not necessary/can be acquired during the seminar but will be helpful especially for the more advanced talks.



                Literature
                Milnor: Morse theory
                Audin-Damian: Morse theory and Floer homology

                Time/Date
                Fr 12-14

                Location
                M101

                Registration
                • Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
                Course work (Studienleistungen)
                • Giving a seminar talk and writing a detailed written report
                Modules
                BSem, MV, MSem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Riemannsche Flächen
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Raphael Zentner

                Veranstaltungsart
                Vorlesung

                Inhalt

                Riemannsche Flächen sind reell zwei-dimensionale Mannigfaltigkeiten versehen mit einer komplexen Struktur. Die kompakten riemannschen Flächen ohne Rand sind die 2-dimensionale Sphäre, der 2-dimensionale Torus, sowie Flächen höheren Geschlechts.

                Wegen der komplexen Struktur auf riemannschen Flächen ist es möglich, diese mit Methoden der Funktionentheorie zu studieren. So gibt es holomorphe oder meromorphe Abbildungen zwischen riemannschen Flächen, und einige Sätze der Funktionentheorie verallgemeinern sich. Gleichzeitig besitzen sie im Allgemeinen nicht-triviale Topologie, und die Geschlechter der Flächen hängen mit Abbildungsgraden bzw. Vielfachheiten der holonomorphen Abbildungen zwischen Ihnen zusammen.

                Die Theorie der riemannschen Flächen verknüpft algebraische, komplex-analytische, reell-analytische und topologische Methoden. Sie stellt eine interessante und noch gut verständliche Klasse von Objekten dar. Anwendungen der Theorie der Riemannschen Flächen reichen von Differentialgeometrie über algebraische Geometrie bis hin zur analytischen Zahlentheorie.

                Wikipedia: Riemannsche Flächen



                Literaturangaben
                S. Donaldson: "Riemann surfaces"

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Analysis I-III und Lineare Algebra I

                Termin
                Di, Do 12-14 Uhr

                Ort
                Di M101, Do M104

                Anmeldung
                • Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
                  EXA oder LSF (s. Aushang)
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 50% der Punkte in den Übungsblättern
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Klausur: Dauer: 3h, Termin: Dienstag, der 30. Juli 2019,
                  Wiederholungsprüfung: Termin:
                Module
                BAn(2), BV, MV, MArGeo, MGAGeo

                ECTS
                9 Leistungspunkte
                Topics in 3-manifold topology
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Raphael Zentner

                Veranstaltungsart
                Seminar

                Inhalt
                We will cover topics in 3-manifold topology: We start with basic theory, including the prime
                decomposition theorem, a proof of Dehn's lemma and the loop theorem, the notion of hierarchies, a
                funamental technique in 3-manifold topology introduced by Haken and exploited also by Waldhausen,
                Johannson, and, in an adopted way, by Gabai and Thurston, among others. As a large class of
                3-manifolds that are well understood we will discuss Seifert fibred manifolds. We then turn to more
                recent topics in 3-manifold topology such as sutured manifolds, geometrisation, and the virtual
                Haken and virtual fibering conjecture. This seminar is intended for students wishing to write a
                bachelor or master thesis in the area of 3-manifold topology, and also for researchers working in
                this area.

                Empfohlene Vorkenntnisse
                Solid knowledge in algebraic topology is necessary, and in particular homology groups, the
                fundamental group, and covering spaces

                Termin
                Do 14-16 Uhr

                Ort
                M 009

                Anmeldung
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Giving a seminar talk and writing a detailed written report
                Module
                BSem, MV, MSem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16
                Seminar über p-adische Analysis
                Semester
                SoSe 2019

                Dozent
                Yigeng Zhao

                Veranstaltungsart
                Seminar

                Inhalt

                Der körper Q der rationalen Zahlen kann bezüglich verschiedener Absolutbeträge vervollständigt werden. In Analysis I haben wir gesehen, dass die reellen Zahlen R durch Vervollstängigung bezüglich des Standardabsolutbetrages entstehen. In diesem Seminar wollen wir die Vervollständigung Q bezügliche des p-adischen Absolutbetrags betrachten, welch man als p-adische Zahlen Qp bezeichnet. Hierbei bezeichnet p eine Primzahl. P-adische Analysis ist ein wichtiges Werkzeug in der Zahlentheorie und Krypotographie.

                Wir wollen studieren:

                1) Grundkegende Eigenschaften von Qp: Konstruktion, Topologie, etc.;

                2) Elementare Analysis in Qp: Potenzreihen, stetige Funktionen, Interpolationsreihen, etc;

                3)Lokal-Global-Prinzipen



                Literaturangaben

                Svetlana Katok: p-adic Analysis compared with Real, AMS,2007

                Fernando Q. Gouvêa: p-adic Numbers: an introduction, Springer, 1997;

                Jürgen Neukrich: Algebraische Zahlentheorie, Springer-Verlag, 1992.



                Empfohlene Vorkenntnisse
                Analysis I

                Termin
                Fr, 14-16 Uhr

                Ort
                M101

                Homepage zur Veranstaltung
                https://homepages.uni-regensburg.de/~zhy26826/
                (Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

                Anmeldung
                • Vorbesprechung/Themenvergabe: Mi. 06.2.2019; 13:30 Uhr in M101 oder per E-mail an
                  yigeng.zhao@ur.de
                • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
                Studienleistungen
                • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
                Prüfungsleistungen
                • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
                Module
                BSem, MV, MSem, LA-GySem

                ECTS
                Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
                vor WS 15/16