Lorentzian manifolds arise when one combines n-dimensional space and time to
an (n+1)-dimensional manifold. An understanding of Lorentzian manifold is the key ingredient to understand the theoretical aspects of general relativity.
A Lorentzian metric is a symmetric (0,2)-tensor g on a manifold of
dimension n+1, such that in every p∈M there is a basis (e0,...,en) with g(eij)=0 for i ≠ j, g(e0,e0)=-1, and g(ei,ei)=1 for i>0. In other words, up to the minus sign, the definition coincides with the one of a Riemannian manifold.
Many aspects that you know from Riemannian geometry also hold for Lorentzian manifolds, we just have to add some signs at some places. These manifolds may be curved, and important notions of curvature are sectional curvature, Ricci curvature and scalar curvature. The famous Einstein equations are a statement about the Ricci curvature of the Lorentzian manifold describing our universe, e.g. vacuum spacetime is simply a Lorentzian manifold with vanishing Ricci curvature.
This allows to study important examples, as e.g. the Schwarzschild solution which is a (3+1)-dimensional manifold with vanishing Ricci-curvature, but non-zero sectional curvature.
Another example are so-called Robertson-Walker spacetimes which are used to model the evolution of the universe.
Two major goals of the lecture will be the singularity theorems by Penrose and Hawking.
On the technical side a major notion is the notion of "partial differential relation", which should be understood as "some" condition on partial derivatives on a function between manifolds. For fixed manifolds M and N examples of such relations are the following
On important application is the Smale-Hirsch theorem: Let M and N be manifolds such that M is non-compact and connected or such that M is of lower dimension than N. Then the map
Other applications are: any connected, non-compact manifold manifolds admits a metric with sectional curvature between 0.999999 and 1 and other ones between
-1 and -0.999999999.
Further applications range into contact and symplectic geoemtry.
If time admits, we will also discuss "convex integration" which is a variant of these methods. This method allows, for example, the construction of metrics with negative Ricci-curvature of arbitrary closed manifolds of dimension at least 3.
Literature
The first half of this seminar is dedicated to the definition of topological complex K-theory as a generalized cohomology theory. We will study vector bundles on topological spaces and prove Bott's periodicity theorem. The second half will cover some applications and miscellaneous topics. We will construct the Adams operations and prove that real division algebras only exist in dimensions 1,2,4,8. We will also introduce the Chern character and the connection with Fredholm operators and index theory.
Riemannsche Flächen sind reelle 2-dimensionale Mannigfaltigkeiten versehen mit einer komplexen Struktur. Die kompakten riemannschen Flächen ohne Rand sind die 2-dimensionale Sphäre, der 2-dimensionale Torus, sowie Flächen höheren Geschlechts.
Wegen der komplexen Struktur auf riemannschen Flächen ist es möglich, diese mit Methoden der Funktionentheorie zu studieren. So gibt es holomorphe oder meromorphe Abbildungen zwischen riemannschen Flächen, und einige Sätze der Funktionentheorie verallgemeinern sich. Gleichzeitig besitzen sie im Allgemeinen nicht-triviale Topologie, und die Geschlechter der Flächen hängen mit Abbildungsgraden bzw. Vielfachheiten der holomorphen Abbildungen zwischen ihnen zusammen.
Die Theorie der riemannschen Flächen verknüpft algebraische, komplex-analytische, reell-analytische und topologische Methoden. Sie stellt eine interessante und noch gut verständliche Klasse von Objekten dar. Anwendungen der Theorie der riemannschen Flächen reichen von Differentialgeometrie über algebraische Geometrie bis hin zur analytischen Zahlentheorie.
Viele mathematische Probleme lassen sich in ihrer Komplexität nicht analytisch lösen. Numerische Verfahren und Algorithmen sind entwickelt worden, um Lösungen solcher Probleme anzunähern. Inzwischen ist für viele Industriezweige (Kommunikationstechnik, Physik, Chemie, Elektronik, Fahrzeugbau, etc.) die numerische Simulation unverzichtbar. In dieser Vorlesung sollen grundlegende numerische Verfahren und die wesentlichen Fragestellungen bei dem Entwurf, der Analyse und der Umsetzung der Algorithmen vorgestellt werden.
Folgende Themen werden behandelt:
- (1): Schnelle Fouriertransformation (FFT)
- Fourierreihen, Fouriertransformation
- diskrete Fouriertransformation, FFT; Anwendungen
- (2): Verfahren der konjugierten Gradienten (CG-Verfahren)
- Eindimensionale Minimierung, Gradientenverfahren
- Ritz-Galerkin-Verfahren
- Verfahren der konjugierten Gradienten
- (Ergänzungen zur CG-Verfahren: Vorkonditionierung, nichtquadratischer Funktionen)
- (3): Numerische Verfahren für Anfangswertprobleme gewöhnlicher Differentialgleichungen (nicht steife Probleme)
- Einige Beispiele von Differentialgleichungen
- Explizites und impliztes Euler-Verfahren
- Einschrittverfahren: Runge–Kutta-Verfahren, Ordnungsbedingungen
- Schrittweitensteuerung durch eingebettete Runge-Kutta-Verfahren
- Mehrschrittverfahren: Adams- und BDF-Verfahren, Ordnungsbedingungen
- Stabilität und Konvergenz von Mehrschrittverfahren
- Ausblick: steife Differentialgleichungen, geometrische Numerische Integration
Im Wintersemester 2021 wird eine Vorlesung zur Numerik steife Differentialgleichungen die Reihe der Vorlesungen fortsetzen.
Literature
- E. Hairer, S.P. Nørsett, G. Wanner: Solving ordinary differential equations I: Nonstiff problems, Springer
- P. Deuflhard, A. Hohmann: Numerische Mathematik I, Eine algorithmisch orientierte Einführung, de Gruyter
- P. Deuflhard, F. Bornemann: Numerische Mathematik II, Gewöhnliche Differentialgleichungen, de Gruyter
- G. Hämmerlin, K.H. Hoffmann: Numerische Mathematik, Springer
- J. Stoer: Numerische Mathematik 1, Springer
- J. Stoer, R. Bulirsch: Numerische Mathematik 2, Springer
Recommended previous knowledge
- Kenntnisse der Analysis und Linearen Algebra,
Grundkenntnisse der Numerik I, Programmiersprache Matlab oder C
Time/DateMo 14-16, Mi 10-12
Locationonline über Zoom
Registration- Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
semester via EXA or LSF (see announcement by the department) - Registration for the exercise classes: per Grips
- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: <ul>
<li> Erfolgreiche Teilnahme
an den Übungen: 50% der Übungspunkte (Kreuzsystem) sowohl in den
theoretischen
Aufgaben als auch in den Programmieraufgaben.
Vorstellen der
Programmieraufgaben.</li>
<li> Bestehen der u. g.
Prüfungsleistung</li>
</ul>
gekennzeichnet.
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: 30 Minuten, Date: nach Vereinbarung, re-exam: Date: nach Vereinbarung
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
- O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
ModulesBPraMa(2), BV, MV, MAngAn, RZ-M 04, RZ-M33, RZ-M61, Phy-M-VE03, CS-B-Math3, CS-M-P1, CS-M-P2,
CS-M-P3
ECTS9
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Non-Archimedean Analytic geometry
SemesterSoSe 2021
LecturerKlaus Kuennemann
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsWe continue our introduction to non-archimedean analytic geometry. We present the approach by
Berkovich developed in his book 'Spectral theory and analytic geometry over non-archimedean fields'
and subsequent papers. We will study affinoid analytic spaces and introduce general non-archimedean
analytic spaces. If time permits we will discuss also non-archimedean analytifications of algebraic
varieties, tropicalizations and non-archimedean analytic curves. The course 'Perfectoid Spaces'
complements this course in a nice way.
Recommended previous knowledgeThis course builds upon 'Non-Archimedean Analytic geometry I'. We will also require some knowledge
about Algebraic Geometry which will be recalled without proof in the course.
Time/DateMonday, Thursday 10h15-12h00
LocationZoom
Registration- Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
semester via EXA or LSF (see announcement by the department) - Registration for the exercise classes: In the first week of the summer term.
- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: Each participant has to present at least two
solutions, at least one from the exercise sheets 1-6 and at least one from the exercise sheets
7-12. Furthermore written solutions to the exercises have to be submitted (at least 25%
successful solutions from sheet 1-6 and at least 25% successful solutions from sheet 7-12).
Examination (Prüfungsleistungen)- Written exam: Duration: 120 min, Date: Monday, July 19th 2021, re-exam: Date: Wednesday
September 8th 2021 - Combined exam in agreement with the lecturer in combination with, e.g.: Non-Archimedean
Analytic Geometry I, oral exam: Duration: 30 min, Date: by individual appointment
ModulesBV, MV, MArGeo
ECTS9 ECTS
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Oberseminar Arakelovtheorie
SemesterSoSe 2021
LecturerWalter Gubler and Klaus Kuennemann
Type of course (Veranstaltungsart)Oberseminar
ContentsWe present and discuss research papers related to Arakelov theory. Interested participants
are
welcome.
Time/DateTuesday 14h15 -15h45
LocationZoom
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
ModulesMV, MSem
ECTS4,5 ECTS
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Proseminar Einführung in die Mengenlehre
SemesterSoSe 2021
DozentChristoph Langer
VeranstaltungsartProseminar
InhaltThema dieses Proseminars ist eine Einführung in die Mengenlehre. Weitere Informationen zu den
vorgesehenen Themen und Hinweise zur Vorbereitung des
Seminarvortrags finden sich auf der unten
angegebenen Homepage.
LiteraturangabenFriedrichsdorf, Ulf; Prestel, Alexander: Mengenlehre für den
Mathematiker.
Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg, 1985
Empfohlene VorkenntnisseKeine.
TerminDo, 14-16 Uhr s.t.
OrtVeranstaltung virtuell via Zoom. Gegebenenfalls Wechsel in Präsenzform, falls möglich.
Homepage zur Veranstaltunghttp://www.mathematik.uni-regensburg.de/finster/Prosem_Mengen(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- Unbenotet:
- O. g. Studienleistung
- O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
ModuleBSem, LA-GySem
ECTS3 (für BSem), 6 (für LA-GySem)
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
LKS-seminar
SemesterSoSe 2021
LecturerStefan Friedl and Clara Löh
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsWe consider miscellaneous topics in geometric group theory, low-dimensional topology and whatever
else looks interesting.
Time/DateTuesday 10-12
Locationzoom, see grips for details
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
ModulesBSem, MV, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Geometrie für Lehramt Gymnasium
SemesterSoSe 2021
DozentClara Löh
VeranstaltungsartVorlesung
InhaltDie Geometrie hat sich von ihren Ursprüngen in der Landvermessung zu einem außerordentlich vielseitigen mathematischen Gebiet entwickelt. Einerseits helfen Methoden aus der Analysis, Algebra, Topologie, ... geometrische Fragestellungen zu beantworten; andererseits sind geometrische Argumente oft der Schlüssel zur Lösung von Problemen aus anderen Gebieten der Mathematik.
?
In dieser Vorlesung werden wir verschiedene Facetten der Geometrie, ihre Bezüge zu anderen mathematischen Gebieten sowie ihre Anwendungen kennenlernen. Unter anderem werden wir uns mit Symmetrien und lokalen und globalen Krümmungsphänomenen beschäftigen. Dabei werden wir auch darauf eingehen, wie diese abstrakten Formen der Geometrie wertvolles
Hintergrundwissen für die Schulgeometrie liefern und somit zu einem fundierten Geometrieunterricht führen.
Inhalt der Vorlesung sind:
-
Axiomatisierungen der Geometrie
-
Modelle der Geoemtrie: Kombinatorische Geometrie, metrische Geometrie, elementare riemannsche Geometrie
-
Lokale und globale Krümmungsbegriffe
-
Symmetrien
-
Anwendungen der Geometrie
LiteraturangabenWird in der Vorlesung bekanntgegeben.
Empfohlene VorkenntnisseLineare Algebra I/II, Analysis I/II
TerminDi 8--10, Fr 8--10
Ortvoraussichtlich digital
Homepage zur Veranstaltunghttp://www.mathematik.uni-r.de/loeh/teaching/geometrie_ss21(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
EXA oder LSF (s. Aushang) - Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: zu Vorlesungsbeginn via GRIPS
- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: mindestens 50% der Punkte, mindestens einmal
zufriedenstellend vorrechnen
Prüfungsleistungen- Schriftliche Klausur: Dauer: 120 Minuten, Termin: 23.07.2020, Wiederholungsprüfung:
Termin: wird noch bekanntgegeben
ModuleLA-GyGeo
ECTSbenotet: 9 LP; unbenotet: 7 LP
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Analysis II (LG,LM,LR)
SemesterSoSe 2021
DozentBogdan Matioc
VeranstaltungsartVorlesung
InhaltIn der Veranstaltung werden folgende Hauptthemen behandelt: Differential- und Integralrechnung, Funktionen mehrerer Veränderlichen (Stetigkeit, Differenzierbarkeit, Extremalstellensuche), Kurven, Gewöhnliche Differentialgleichungen.
Literaturangaben[1] H. Amann, J. Escher. Analysis I. Birkhäuser
[2] H. Amann, J. Escher. Analysis II. Birkhäuser
[3] O. Forster. Analysis 1. Vieweg
[4] O. Forster. Analysis 2. Vieweg
Empfohlene VorkenntnisseAnalysis I
TerminMo 12-14, Di 16-18
OrtDigital via Zoom
ZentralübungTermin: Mi 12-14
Ort: Digital via Zoom
Anmeldung- Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
EXA oder LSF (s. Aushang) - Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: Über LSF
- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 40% der Übungspunkte
Prüfungsleistungen- Schriftliche Klausur: Dauer: 120 Minuten, Termin: 27.07.2021, 9:00-11:00, H31 und H32,
Wiederholungsprüfung: Termin: 28.09.2021, 9:00-11:00, H32
ModuleLA-GHRAn
ECTS20 ECTS für das Gesamte Modul: Jeweils 5 ECTS für die erfolgreiche Teilnahme
am
Übungsbetrieb (WiSe 19/20 und SoSe 20) und 10 ECTS für die Modulprüfung.
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Elementare Zahlentheorie (LG, LM, LR)
SemesterSoSe 2021
DozentFilip Misev
VeranstaltungsartVorlesung
InhaltDie Veranstaltung richtet sich an Studierende des Lehramtes für Grund-, Mittel- und
Realschulen
im zweiten Semester. Die Vorlesung behandelt die grundlegenden Methoden, Konzepte und
Inhalte der
elementaren Zahlentheorie anhand von zahlreichen Beispielen.
LiteraturangabenDas Skript der Vorlesung. Weitere Literaturempfehlungen auf der GRIPS Seite der Vorlesung.
Empfohlene VorkenntnisseKeine Voraussetzungen.
TerminMittwoch 16-18 Uhr
Ortdigital via zoom
Anmeldung- Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
EXA oder LSF (s. Aushang) - Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: zu Vorlesungsbeginn via GRIPS
- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Prüfungsleistungen- Schriftliche Klausur: Dauer: 2h, Termin: 21. Juli 10-12 Uhr, Wiederholungsprüfung: Termin:
voraussichtlich 1. September 10-12 Uhr
ModuleLA-GHREZ
ECTS5
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Medien und Zahlen
SemesterSoSe 2021
DozentMichael Fleig, Yassin Mousa
Veranstaltungsartfakultätsübergreifendes Seminar
Inhalt +++++ Das fakultätsübergreifende Seminar kann in den Studiengängen BSc, MSc, Lehramt Gy nur im Wahlbereich eingebracht werden, es kann nicht für die Module BSem, MSem oder LAGySem angerechnet werden ++++
In der jüngsten Vergangenheit sind die Medien von Ereignissen bestimmt, die sich gut über Zahlen ausdrücken lassen. Seien es Inzidenzwerte, R-Zahl etc., die uns den gegenwärtigen Stand der Coronakrise begreifbar machen sollen oder der Auszählungskrimi der letzten US-Präsidentenwahl. Was an diesen Beispielen exponiert wird, ist jedoch keine Ausnahme. Zahlen sind in den Medien omnipräsent und seit jeher ein beliebtes Sujet wie auch wesentliches Organisationsprinzip. Sportberichterstattung wäre nicht denkbar ohne Tabellen, Punktestände oder Ranglisten. Umfragen und Big Data quantifizieren unsere Ansichten und Aktivitäten. Digitale Medien basieren im Wesentlichen auf rein numerischen Prozessen. Rechnerische Grundlagen (z. B. der goldene Schnitt) beeinflussen Ästhetik und Design. Geheimnisumwittertete Zahlen wie 23 oder Π (Pi) bieten immer wieder Material für Verschwörungs- oder Genienarrative und die einst verfemten Nerds sind längst zu Helden der Populärkultur avanciert. Die Welt in Zahlen zu fassen ist eine grundlegende Strategie, sie zu ordnen, zu abstrahieren und zu kommunizieren. In der Renaissance wurde diese Erkenntnis zur Maxime, mit weitreichenden Folgen für Kunst, Musik, Architektur, Literatur und Philosophie. Doch ist die Welt tatsächlich berechenbar? In diesem Seminar wollen wir das faszinierende Spannungsfeld zwischen Medien und Mathematik studieren und aufzeigen, wie die Mathematik den medienwissenschaftlichen Diskurs durch überraschende Resultate bereichern kann.
Termin Do, 16-18 c.t.
Ortonline
Homepage zur Veranstaltunghttps://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=48042(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Vorbesprechung/Themenvergabe: Die Themen werden in der ersten Sitzung vergeben. Eine
Voranmeldung via E-Mail
(yassin.mousa }at{mathematik.uni-regensburg.de ) ist erwünscht. - Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
Prüfungsleistungen- Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
Zusätzliche Hinweise+++++ Das fakultätsübergreifende Seminar kann in den Studiengängen BSc, MSc, Lehramt
Gy nur im Wahlbereich eingebracht werden, es kann nicht für die Module BSem, MSem oder LAGySem
angerechnet werden ++++
ModuleWahlbereich
ECTS7
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Hermitian K-theory of rings
SemesterSoSe 2021
LecturerMarc Hoyois, Denis Nardin
Type of course (Veranstaltungsart)Oberseminar
ContentsThe goal of this seminar is to study some recent developments on the Hermitian K-theory of rings of
integers following Calmès, Dotto, Harpaz, Hebestreit, Land, Moi, Nardin, Nikolaus, and
Steimle. A particular focus will be on the complete solution of Thomason's homotopy limit problem
for number rings, which states that the Grothendieck–Witt spectrum of a number ring is
2-adically equivalent to the homotopy C_2-fixed points of its K-theory spectrum. In particular we
will review the solution of this problem for fields using motivic homotopy techniques, following
Bachmann and Hopkins.
Time/DateTuesday 14-16
Locationonline
Course homepagehttp://www.mathematik.ur.de/hoyois/SS21/hermitian/index.html(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
ModulesMV
ECTS4,5
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Lineare Algebra II
SemesterSoSe 2021
DozentNiko Naumann
VeranstaltungsartVorlesung
InhaltDie Vorlesung Lineare Algebra II wendet sich an Studierende des zweiten Semesters. Sie
führt
die Vorlesung Lineare Algebra I fort und bildet zusammen mit der Analysis I and II die
Grundlage
für das weitere Studium der Mathematik (Bachelor und Lehramt vertieft). In der
Vorlesung werden Modultheorie und multilineare Algebra behandelt.
LiteraturangabenS. Bosch, "Lineare Algebra"
Empfohlene VorkenntnisseLineare Algebra I
TerminMo und Do 10-12
Ortvoraussichtlich on-line
ZentralübungTermin: Mo, 14-16 Uhr
Ort: voraussichtlich on-line
Homepage zur Veranstaltunghttps://elearning.uni-regensburg.de/course/view.php?id=48021(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
EXA oder LSF (s. Aushang) - Anmeldung zur Einteilung in die Übungsgruppen: In der Vorlesung
- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen:
Prüfungsleistungen- Schriftliche Klausur: Dauer: 180 min, Termin: 22.7.2021, Wiederholungsprüfung: Termin: TBD
ModuleBGLA, LA-GyLA
ECTS10
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Higher Category Theory II
SemesterSoSe 2021
LecturerHoang Kim Nguyen
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsContinuation of Higher Category Theory I
LiteratureD.-C. Cisinski - Higher Categories and Homotopical Algebra
J. Lurie - Higher Topos Theory
Recommended previous knowledgeHigher Category Theory I
Time/DateDi 14-16, Fr 14-16
LocationOnline
Additional question sessionTime/Date: Tbd
Location: Online
Registration- Preliminary registration for the organisation of exercise classes: at the end of the previous
semester via EXA or LSF (see announcement by the department) - Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes:
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: 30 min, Date: Tbd, re-exam: Date:
ModulesBV, MV, MArGeo, MGAGeo, LA-GyGeo
ECTS9
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Oberseminar Globale Analysis Semester
SemesterSoSe 2021
LecturerBernd Ammann, Ulrich Bunke, Stefan Friedl, Clara Löh, Mihaela Pilca
Type of course (Veranstaltungsart)Oberseminar
ContentsIn the seminar current research projects in Global Analysis, Topology and Geometry are presented.
Time/DateWednesday 10-12
Locationvia zoom
Course homepagehttp://www.berndammann.de/oberseminar(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Registration- by invitation
- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
- Unbenotet:
ModulesMV, MSem
ECTSMV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Theta functions, complex abelian varieties and moduli spaces
SemesterSoSe 2021
LecturerLukas Prader
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsTheta functions play an important role in number theory.
For example, they can be used to find meromorphic continuations for zeta and L-functions,
or to count the number of representations of a positive integer as a sum of (a given number of) squares.
Indeed, (many of) these theta functions appear to be global sections of line bundles on certain complex tori,
which enables us to study theta functions from a geometric point of view, e.g., using cohomological methods.
In this context, we will see that theta functions give rise to embeddings of (complex) abelian varieties
(which we define to be complex tori admitting a positive definite line bundle) into projective space,
proving that any abelian variety admits the structure of an algebraic variety.
Finally, we shall construct moduli spaces of certain (polarized) abelian varieties and prove that they may be
equipped with an algebraic structure as well.
If time permits, we could further discuss (representations of) Heisenberg groups and/or Jacobians of curves.
The preliminary discussion takes place on Wednesday, February 10th, between 8-9 o'clock (sharp) via Zoom.
Meeting-ID: 848 6577 8547. Password: Leray
A detailed description of the contents of the seminar will soon be available here: https://sites.google.com/view/lukas-prader/teaching
LiteratureGriffiths, Harris: Principles of algebraic geometry.
Birkenhake, Lange: Complex Abelian Varieties.
Mumford: Abelian Varieties.
Kempf: Complex Abelian Varieties and Theta Functions.
Igusa: Theta functions.
Recommended previous knowledgeParticipants should have a good knowledge of one-dimensional complex analysis. Further, they should be familiar with sheaves and sheaf cohomology (e.g., to the extent of the lecture "Cohomology of sheaves I" held in the winter term; lecture notes are available in GRIPS).
Time/Dateby appointment
Locationdigital on Zoom
Course homepagehttps://sites.google.com/view/lukas-prader/teaching(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Registration- Organisational meeting/distribution of topics: The preliminary discussion takes place on
Wednesday, February 10th, between 8-9 o'clock (sharp) via Zoom.
Meeting-ID: 848 6577 8547.
Password: Leray - If you would like to participate in the seminar, then please let me know! My e-mail address:
lukas.prader ''at'' ur.de - Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
- active participation
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
- Unbenotet:
ModulesBSem, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Kettenbrüche
SemesterSoSe 2021
DozentLukas Prader
VeranstaltungsartSeminar
InhaltÄhnlich wie die Dezimalentwicklung ist die "Kettenbruchentwicklung" eine Möglichkeit, reelle Zahlen darzustellen.
Gerade in arithmetischen Fragestellungen erweist sie sich oft als vorteilhaft:
So ist eine reelle Zahl genau dann rational, wenn ihre Kettenbruchentwicklung abbricht,
und genau dann Nullstelle eines quadratischen Polynoms mit Koeffizienten in den ganzen Zahlen, wenn ihre Kettenbruchentwicklung (abbricht oder) periodisch wird.
In diesem Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen der Theorie der Kettenbrüche erarbeiten, um jene anschließend auf Fragen der
diophantischen Approximation, d.h., der Lehre der Annäherung reeller Zahlen durch rationale Zahlen, anzuwenden.
Die folgenden vier Punkte mögen Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln sowie Ihre Neugierde wecken. :)
- Die Schaltjahrregeln des gregorianischen Kalenders besagen, dass es alle 4 Jahre ein Schaltjahr gibt, aber dass alle 100 Jahre ein Schaltjahr entfällt.
Mithilfe von Kettenbrüchen können wir plausibel machen, wie es zu dieser Regelung gekommen ist.
- Ein Zaubertrick: Wählen Sie zwei positive, ganze Zahlen; nennen wir sie x(0) und x(1). Berechnen Sie nun x(2):=x(0)+x(1), x(3):=x(1)+x(2), x(4):=x(2)+x(3), usw.,
bis Sie x(10) erreichen. Abschließend dividieren Sie x(10) durch x(9) und runden auf zwei Nachkommastellen.
Ich gehe jede Wette mit Ihnen ein, dass Sie 1,62 als Ergebnis erhalten werden. Woher ich das weiß? - Kettenbrüche!
- Angenommen wir laufen entlang einer Kreislinie der Länge 1. Wenn jeder unserer Schritte die Länge 1/12 hat, dann erhalten wir eine Uhr,
d.h., 12 regelmäßig verteilte Punkte auf der Kreislinie. Was passiert aber, wenn unsere Schrittlänge durch eine irrationale Zahl wie etwa sqrt(2) oder Pi gegeben ist?
-- Anhand dieser Fragestellung können wir wunderbar das Konzept einer "gleichverteilten Folge" illustrieren.
- Im Seminar werden wir alle (unendlich vielen) Lösungen der Pellschen Gleichung X²-2Y²=1 bestimmen (wobei X und Y ganze Zahlen sein sollen), zum Beispiel
(X,Y) = (3,2); (17,12); (99;70); usw. Hier fällt etwas Interessantes auf: Berechnet man die Quotienten X/Y, also 3/2 = 1,5; 17/12 = 1,41666...; 99/70 = 1,41428...; usw.,
so scheint sich diese Folge der Zahl sqrt(2) = 1,414213... anzunähern. Tatsächlich liegt das daran, dass -2 als Koeffizient in unserer Gleichung auftritt;
wieder einmal sind Kettenbrüche ein Schlüssel zum Verständnis.
Mein Plan ist, dieses Seminar geblockt an 1-2 Tagen in der Woche vor Beginn des Sommersemesters zu veranstalten.
Die Seminar-Vorbesprechung findet am Freitag, dem 12. Februar, von 9 bis 10 Uhr (s.t.) via Zoom statt; die Meeting-ID lautet 817 6436 0092.
Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie mich auch gerne per E-Mail kontaktieren: lukas.prader@ur.de
LiteraturangabenJ. Sprang: "Einführung in die transzendente Zahlentheorie". Online verfügbar: https://homepages.uni-regensburg.de/~spj54141/SS2020/Skript_final.pdf
Empfohlene VorkenntnisseLineare Algebra I und Analysis I
Terminnach Absprache
Ortonline via Zoom
Homepage zur Veranstaltunghttps://sites.google.com/view/lukas-prader/teaching(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Vorbesprechung/Themenvergabe: Vorbesprechung am 12.02.2021. Zeit und Meeting-ID finden Sie
oben. - Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie mich auch gerne per E-Mail
kontaktieren: lukas.prader@ur.de - Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
Prüfungsleistungen- Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
- O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
ModuleBSem, LA-GySem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Examenskurs Algebra und Zahlentheorie LGy
SemesterSoSe 2021
DozentHan-Ung Kufner, Georgios Raptis
VeranstaltungsartSeminar
InhaltDer Kurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Algebra im ersten Staatsexamen
(Lehramt Gymnasium).
Anhand früherer Examensaufgaben sollen die erforderlichen Kenntnisse
aus
der Algebra und Zahlentheorie wiederholt und wesentliche Techniken zum Lösen der
Aufgaben
eingeübt werden. Das Seminar ist Bestandteil des Moduls LGyAlg.
TerminMo 10-12, Mi 12-14
OrtOnline
Anmeldung- Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen- Sinnvolle Bearbeitung von 50% der Aufgaben der Übungsklausuren
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16ModuleLA-GyAlg
ECTS2 LP
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Topics in Homotopy Theory
SemesterSoSe 2021
LecturerGeorgios Raptis
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsThis will be a seminar on advanced topics in the homotopy theory of spaces. The precise list of
topics will be made to fit the background of the participants, but some of the following are likely
to be included: Postnikov towers and obstruction theory, cohomology operations and their
applications, methods for the calculation of homotopy groups, localizations and completions of
spaces, homotopy (co)limits.
Recommended previous knowledgeRequired: Algebraic Topology (at the level of Algebraic Topology II), Basic Category Theory. In
addition, some familiarity with Higher Category Theory or Stable Homotopy Theory will be
useful
(but not required).
Time/DateMi 16-18
LocationOnline
Course homepagehttps://graptismath.net/teaching.html(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Registration- Please contact me soon via e-mail if you are interested in attending this seminar. I will send
the detailed schedule of the talks in the semester break and then arrange a preliminary online
meeting for the distribution of the talks. - Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus dem Seminarvortrag
- Unbenotet:
ModulesBSem, MV, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Monads and their applications II
SemesterSoSe 2021
LecturerDaniel Schäppi
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsThis is a continuation of the course "Monads and their applications". We will start with
two-dimensional monad theory which, broadly speaking, is the study of categories equipped with
algebraic structure. Specific examples are given by (enriched) categories with (symmetric or
braided) monoidal structures and categories which admit certain limits or colimits. The morphisms of
interest in these examples preserve the given structure only up to coherent isomorphism. For this
reason, two-dimensional monad theory differs from the theory of monads enriched in categories
discussed in the previous lecture. We will use the latter to study the former.
Additional
applications of monads that we will discuss are algebraic weak factorization systems and comonadic
descent.
Recommended previous knowledgeSome familiarity with the topics discussed in the lecture "Monads and their applications",
a preliminary script is available on demand
Time/DateWed 10-12
Locationdigital on zoom
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: presentation of at least 3 exercises in
the
exercise session
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: 30 minutes, Date: individual, re-exam: Date: individual
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
ModulesMV, MArGeo, MGAGeo
ECTS4,5
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Algebraic Topology II
SemesterSoSe 2021
LecturerPavel Sechin
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsThis is a continuation of the course "Algebraic Topology I" of WiSe 20/21.
The following topics will be covered (* if time permits):
- higher homotopy groups, fibrations and cofibrations;
- Hurewicz theorem, Whitehead theorem, Freudenthal theorem, *Blackers-Massey theorem;
- vector bundles, *principal G-bundles and their classifying spaces, characteristic classes;
- the Serre spectral sequence.
This course is complemented by the seminar "Topological K-theory" (organized by M. Hoyois).
Literature T. tom Dieck, Algebraic Topology, Vol. 8. European Mathematical Society, 2008.
A. Hatcher, Algebraic Topology, 2001.
A. Hatcher, Vector bundles and K-theory, 2003.
J. Milnor and J.D. Stasheff, Characteristic Classes, Annals of mathematics studies 76 (1975).
Recommended previous knowledgeAlgebraic Topology I,
basics of category theory (Yoneda lemma, limits and colimits, equivalences of categories, adjoint functors)
Time/DateTuesday 12-14, Thursday 12-14
Locationdigital
Registration- Registration for the exercise classes: via GRIPS
- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: 50% of points in the exercises, presentation
of a solution in class
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: 30 minutes, Date: first week after the lecture period, re-exam: Date: by
individual appointment
ModulesBV, MV, MArGeo, MGAGeo
ECTS9
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Algebraic surfaces
SemesterSoSe 2021
LecturerPavel Sechin
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsWe will cover the methods and the results of the birational classification
of algebraic surfaces (over an algebraically closed field of characteristic 0).
This is a beautiful piece of algebraic geometry
that can be seen as an introduction to many topics
such as intersection theory, Mori program and minimal model program,
approximation theorems for birational morphisms of algebraic varieties, ampleness criteria of line bundles.
There will be many examples to get your hands dirty.
LiteratureAs the main source we will use
I.R. Shafarevich, V.A. Iskovskikh, "Algebraic Surfaces", in Algebraic Geometry II. Springer, 1996
Recommended previous knowledgeIdeally, Chapters II and III of the Hartshorne's book.
However, the most important prerequisites are the following:
- vector bundles, ample and very ample line bundles, the tangent bundle,
- divisors,
- linear systems and morphisms to projective spaces,
- acquaintance with algebraic curves,
- blow-ups,
- cohomology of coherent sheaves together with the Serre duality.
(The latter will be briefly reminded in one of the first seminars.)
If you have doubts whether your background is sufficient for the seminar, please contact me by e-mail.
Time/Datetba
Locationvoraussichtlich in Zoom
Registration- Organisational meeting/distribution of topics: by e-mail
- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Additional commentsPlease write me an e-mail if you are interested in attending the seminar.
ModulesBSem, MV, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Examenskurs Analysis (Lehramt Gymnasium)
SemesterSoSe 2021
DozentChristoph Winges, Stefan Stadlöder
VeranstaltungsartSeminar
InhaltDer Kurs dient der Vorbereitung auf die schriftliche Prüfung in Analysis im 1. Staatsexamen
(Lehramt Gymnasium). Anhand früherer Examensaufgaben sollen die erforderlichen Kenntnisse
aus der Funktionentheorie, der reellen Analysis und aus der Theorie der (gewöhnlichen) Differentialgleichungen
wiederholt und die wesentlichen Techniken zum Lösen der Aufgaben eingeübt werden.
Themen (gemäß LPO I):
Folgen und Reihen; Differentialrechnung einer und mehrerer Veränderlicher (insbesondere Stetigkeit, Differentiation, Entwicklung in Potenzreihen); Integralrechung einer und mehrerer Veränderlicher (insbesondere Riemannintegral, Volumen- und Oberflächenintegrale); Gewöhnliche Differentialgleichungen (insbesondere Existenz- und Eindeutigkeitssätze für Anfangswertprobleme, elementare Lösungsmethoden, lineare Differentialgleichungen, Systeme linearer Differentialgleichungen); Aufbau des Körpers der komplexen Zahlen; Komplexe Differenzierbarkeit (insbesondere holomorphe und meromorphe Funktionen); Konforme Abbildungen (insbesondere Automorphismen der Zahlenkugel); Cauchy’scher Integralsatz, Cauchy’sche Integralformel; Residuensatz mit Anwendungen.
LiteraturangabenBullach, Funk: "Vorbereitungskurs Staatsexamen Mathematik"
Empfohlene VorkenntnisseAnalysis I-III, Lineare Algebra I-II
TerminDienstag, 12-14 Uhr, Mittwoch 14-16 Uhr
Ortvia Zoom
ModuleECTS0
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Elementare Stochastik (LR)
SemesterSoSe 2021
DozentWerner Stich
VeranstaltungsartVorlesung
InhaltWird in der Vorlesung bekannt begeben.
Wichtige Hinweise: Die Vorlesung beginnt am Dienstag,
13.04.2021, 12:15 über Zoom. Zugangsdaten finden Sie in GRIPS. In dieser ersten Vorlesung
findet eine Einführung zur Vorlesung statt.
Am Montag, 12.04.2021, findet keine
Zentralübung statt. Die erste Zentralübung ist am Montag, 19.04.2021.
Die
Zentralübungen finden jeweils von 10:30 bis 12 Uhr statt.
LiteraturangabenAngaben zur Literatur und zu Softwareprogrammen werden in der Vorlesung bekannt gegeben.
Empfohlene VorkenntnisseLAGeo(LG,LM,LR) I und Analysis(LG,LM,LR) I
TerminDi 12 - 14
OrtDigital (Zoom)
ZentralübungTermin: 10:30 - 12
Ort: Voraussichtlich Digital (Zoom)
Homepage zur VeranstaltungUnter GRIPS(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Anmeldung- Unverbindliche Anmeldung zur Planung des Übungsbetriebs: Ende des vorigen Semesters via
EXA oder LSF (s. Aushang) - Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Prüfungsleistungen- Schriftliche Klausur: Dauer: 90 Minuten, Termin: Voraussichtlich Dienstag, 20.07.2021,
16:30-18:00, Wiederholungsprüfung: Termin: Voraussichtlich Freitag, 24.09.2021, 15:30 -
17:00.
ModuleLA-RES
ECTS5
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Seminar Tropical Geometry
SemesterSoSe 2021
LecturerKlaus Kuennemann and Jakob Werner
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsTropical geometry has its origins in Computer science, where certain linear optimization problems
were interpreted as solutions to polynomial equations with coefficients in the (min, +)-semiring.
The name “tropical” was coined by French mathematicians in honor of the Brazilian
computer scientist Imre Simon.
In recent years, tropical geometry has found surprising
applications in algebraic geometry and non-archimedean analytic geometry, by associating to
algebro-geometric objects certain piecewise-linear (“tropical”) objects. In this seminar
we will not focus on these applications. Instead, we view tropical geometry as a geometry in its own
right, following the forthcoming book “Tropical Geometry” by Grigory Mikhalkin and
Johannes Rau. This has the advantage that in order to enter tropical geometry, only basic knowledge
in linear algebra and algebra is required. Therefore the first part of the seminar is addressed to
Bachelor and Lehramt students whereas the second part is intended for more advanced master students.
Our plan is to cover mainly Chapter 2 and Chapter 4 of Mikhalkin and Rau's book, first understanding
tropical hypersurfaces, and then tropical cycles and their stable intersection product.
LiteratureGrigory Mikhalkin, Johannes Rau, Tropical Geometry. Available at:
http://math.uniandes.edu.co/~j.rau/downloads/main.pdf
Recommended previous knowledgeLinear Algebra and some algebra
Time/DateTuesday 16h15-17h45
LocationZoom
Registration- Organisational meeting/distribution of topics: Tuesday February 9th 2021 at 16h15h in Zoom.
Please contact Klaus Kuennemann or Jakob Werner by email to get access data for the Zoom
meeting or if you have any further questions. - Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
ModulesBSem, MSem, LA-GySem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Algebraic K-theory and the Wall finiteness obstruction
SemesterSoSe 2021
LecturerChristoph Winges
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsThis course covers some applications of algebraic K-theory (in particular the class group K_0) in geometric/algebraic topology.
We will primarily cover the Wall finiteness obstruction which is a K-theoretic invariant designed to detect whether certain topological spaces are homotopy equivalent to finite CW-complexes.
After discussing the fundamentals of the finiteness obstruction, we will develop some K-theoretic machinery to give a proof of West's theorem.
As an application of West's theorem, we will see that every compact topological manifold has the homotopy type of a finite CW-complex.
LiteratureC.T.C. Wall. Finiteness Conditions for CW-Complexes. Ann. Math., 2nd series, 81, no. 1 (1965), 56-69.
C.T.C. Wall. Finiteness Conditions for CW-Complexes II. Proc. Roy. Soc. London, Ser. A, 295, no. 1441 (1966) 129-139.
Friedhelm Waldhausen. Algebraic K-theory of spaces. Algebraic and geometric topology, edited by A. Ranicki et al., LNM 1126 (1985), 318-419.
James E. West. Mapping Hilbert Cube Manifolds to ANR's: A Solution of a Conjecture of Borsuk. Ann. Math., 2nd series, 106, no. 1 (1977), 1-18.
W. Dwyer, M. Weiss, B. Williams. A parametrized index theorem for the algebraic K-theory Euler class. Acta Math. 190 (2003), 1-104.
Recommended previous knowledgebasic algebraic topology (it should be possible to attend this lecture concurrently with Algebraic Topology II), some category theory; some acquaintance with simplicial homotopy theory will be helpful for the later parts of the lecture, but the necessary material can also be covered in the lecture as we get to that point
Time/DateFri 10-12
LocationZoom
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: 50% of points in the exercises, presentation
of a solution
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: 25 min, Date: by appointment, re-exam: Date: by appointment
ModulesBV, MV, MGAGeo
ECTS4,5
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Galois Groups and Fundamental Groups
SemesterSoSe 2021
LecturerSebastian Wolf
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsThere are many formal analogies between the classical Galois theory of fields and the theory of
covering spaces in algebraic topology. In this seminar we will see that, in certain situations over
the complex numbers, this intuition can be turned into a theorem, using Riemann surfaces as a bridge
between the two worlds. As an application of this theory, we will compute the absolute Galois group
of the complex function field C(t).
We will roughly follow the first three chapters of Szamuely's
book "Galois Groups and Fundamental Groups".
No previous knowledge of covering spaces or
Riemann surfaces will be required, as we will introduce these notions during the seminar. If you are
already familiar with these, it will still be interesting for you to see how these notions interact
from a Galois-theoretic viewpoint.
LiteratureTamás Szamuely: Galois Groups and Fundamental Groups
Recommended previous knowledgeAlgebra, Commutative Algebra, Complex Analysis
Time/Datetba
LocationDigital
Course homepagehttps://homepages.uni-regensburg.de/~wos07573/SeminarGalois.html(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)
Registration- Organisational meeting/distribution of topics: Preliminary meeting on the 10th of February,
13-14 st via Zoom. You can find the Zoom-link on the seminar home-page. If you cannot attend
the preliminary meeting but would like to participate, just send an E-mail to sebastian1.wolf
"at" mathematik.uni-r.de. - Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Presentation: Giving a seminar talk of roughly 90 minutes
Examination (Prüfungsleistungen)- Detailed written report of the seminar talk
Additional commentsWe might switch to meeting in person if it becomes possible during the semester.
ModulesBSem, MV, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Introduction to instanton gauge theory
SemesterSoSe 2021
LecturerRaphael Zentner
Type of course (Veranstaltungsart)Vorlesung
ContentsWe will give an introduction to instanton gauge theory: Moduli spaces of ASD connections on closed 4-manifolds, and also Floer homology of 3-manifolds. Our aim is to introduce the basic analytical tools, in particular, the correct analytical setup, the linearisation of the equations, Fredholm theory, and the basic compactness properties - the Uhlenbeck compactification of the moduli spaces on closed 4-manifolds, and the somewhat more difficult case for manifolds with cylindrical ends, where "energy can escape down the end". The plan is to then introduce Floer homology, and, hopefully, to prove the surgery exact triangle.
Literature
S. Donaldson, Floer homology groups in Yang-Mills theory
S. Donaldson, P. Kronheimer, Geometry of four-manifolds
Recommended previous knowledgeAnalysis I-IV, and basic algebraic topology is certainly helpful.
Time/DateDo 10-12 Uhr, Übungen/Exercise class Di 14-16 Uhr
Locationonline
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Successful participation in the exercise classes: 50% of the points
Examination (Prüfungsleistungen)- Oral exam: Duration: , Date: , re-exam: Date:
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
ModulesMV
ECTS6 Leistungspunkte
Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.
Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.
Topics in gauge theory
SemesterSoSe 2021
LecturerRaphael Zentner
Type of course (Veranstaltungsart)Seminar
ContentsWe will cover various topics in gauge theory, depending also on the interests of the participants. This seminar should be essentially independent of the lecture course "introduction to instanton gauge theory", and the content is not restricted to instanton gauge theory. Applications of gauge theory will play an essential role here. The level will be advanced.
Recommended previous knowledgeSolid knowledge in algebraic topology is necessary, and in particular homology groups, the
fundamental group, covering spaces
Time/DateMi 14-16 Uhr
Locationonline
Registration- Registration for course work/examination/ECTS: FlexNow
Course work (Studienleistungen)- Giving a seminar talk and writing a detailed report
Examination (Prüfungsleistungen)- Giving a seminar talk and writing a detailed report
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16- Benotet:
- O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
- Unbenotet:
ModulesBSem, MV, MSem
ECTSSiehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16