Universität Regensburg   IMPRESSUM   DATENSCHUTZ
Fakultät für Mathematik Universität Regensburg
Die folgenden Informationen sind noch nicht freigegeben und deshalb unverbindlich:

Geometrie für das Lehramt Gymnasium
Semester
SoSe 2025

Dozent
Bernd Ammann

Veranstaltungsart
Vorlesung

Englischer Titel
Geometry for teaching at Gymnasium

Inhalt
Die Geometrie hat ihre Ursprünge in der Antike, zunächst diente sie zur Landvermessung. Diesem Ursprung verdankt sie ihren Namen. Schon im 3. Jahrhundert vor Christus wollte Euklid die Geometrie auf Axiomen aufbauen, was allerdings erst um 1900 von Hilbert rigoros umgesetzt wurde.

Wenn wir in der Schule über Geometrie reden, so arbeitet man zumeist in ℝ2 oder ℝ3. Dieser uns heute selbstverständlich erscheinende Blickwinkel geht auf den französischen Philosoph und Mathematiker Descartes zurück. Das daraus resultierende Wechselspiel zwischen Algebra und Geometrie belebt die Mathematik bis heute.

Es gibt aber auch viele andere Geometrien, wie zum Beispiel die Erdoberfläche: heute wissen wir, dass sie positiv gekrümmt ist. Der hyperbolische Raum hingegen hat eine negativ gekrümmte Geometrie. Etwas über solche Geometrien zu wissen, ist nicht nur wichtig, um die Geschichte rund um Euklids Axiome zu verstehen. Auch das Verständnis von spezieller und allgemeiner Relativitätstheorie beruht letztendlich darauf, Räume und ihre Geometrie besser zu verstehen. Auch Computervisualisierung und selbst Mustererkennung in der Künstlichen Intelligenz beruht auf Geometrie.

In diesem riesigen Feld zwischen den historischen Aspekten bis hin zur Moderne werde ich in der Vorlesung einige Themen behandeln, die mir für die Lehramtsstudierende (vor allem Gymnasium) hilfreich erscheinen.

Bei Fertigstellung des KVV ist diese Themenauswahl noch nicht abgeschlossen. Die Geometrie der Ebene und des Raums, die Geometrie von Dreiecken, der hyperbolische Raum, und einfache gekrümmte Flächen inklusive Minimalflächen ("Seifenblasen") sind sicherlich darunter. Wer mehr wissen will, schaue am besten auf die Homepage der Vorlesung:

https://ammann.app.uni-regensburg.de/lehre/2025s_geo_la/.


Literaturangaben
siehe Homepage

Empfohlene Vorkenntnisse
Analysis 1 bis 3, Lineare Algebra 1 und 2

Termin
Di+Fr 8-10

Ort
H32

Homepage zur Veranstaltung
https://ammann.app.uni-regensburg.de/lehre/2025s_geo_la/
(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

Anmeldung
  • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen
  • Erfolgreiche Teilnahme an den Übungen: 50% der Punkte, einmal zufriedenstellend vorrechnen
Prüfungsleistungen
  • Schriftliche Klausur: Dauer: 30 Minuten, Termin: Do 7.8.2025, Einsicht dazu am 8.8.2025,
    Wiederholungsprüfung: Termin: Do 18.9., Einsicht am 19.9.
Zusätzliche Hinweise
Wer das Modul unbenotet abschließen will, muss die Klausur bestehen.

Module
LA-GyGeo

ECTS
9

Hinweis Lehramt Gymnasium
Eines der drei Module LGyGeo, LGyNum, LGyStoch kann unbenotet abgeschlossen werden. Für das unbenotete Modul ist die o.a. Studienleistung (Erfolgreiche Teilnahme am Übungsbetrieb) und als weitere Studienleistung die Klausur oder ein Fachgespräch notwendig (siehe auch Modulkatalog)