Universität Regensburg   IMPRESSUM    DATENSCHUTZ
Fakultät für Mathematik Universität Regensburg

Hinweis Bitte informieren Sie sich auf den jeweiligen GRIPS-Seiten über den digitalen Ablauf der Lehrveranstaltungen.

English Note For our digital courses all relevant information can be found on the appropriate GRIPS sites.

Kettenbrüche
Semester
SoSe 2021

Dozent/in
Lukas Prader

Veranstaltungsart
Seminar

Inhalt

Ähnlich wie die Dezimalentwicklung ist die "Kettenbruchentwicklung" eine Möglichkeit, reelle Zahlen darzustellen. Gerade in arithmetischen Fragestellungen erweist sie sich oft als vorteilhaft: So ist eine reelle Zahl genau dann rational, wenn ihre Kettenbruchentwicklung abbricht, und genau dann Nullstelle eines quadratischen Polynoms mit Koeffizienten in den ganzen Zahlen, wenn ihre Kettenbruchentwicklung (abbricht oder) periodisch wird.

In diesem Seminar werden wir uns zunächst die Grundlagen der Theorie der Kettenbrüche erarbeiten, um jene anschließend auf Fragen der diophantischen Approximation, d.h., der Lehre der Annäherung reeller Zahlen durch rationale Zahlen, anzuwenden. Die folgenden vier Punkte mögen Ihnen einen ersten Eindruck vermitteln sowie Ihre Neugierde wecken. :)

- Die Schaltjahrregeln des gregorianischen Kalenders besagen, dass es alle 4 Jahre ein Schaltjahr gibt, aber dass alle 100 Jahre ein Schaltjahr entfällt. Mithilfe von Kettenbrüchen können wir plausibel machen, wie es zu dieser Regelung gekommen ist.

- Ein Zaubertrick: Wählen Sie zwei positive, ganze Zahlen; nennen wir sie x(0) und x(1). Berechnen Sie nun x(2):=x(0)+x(1), x(3):=x(1)+x(2), x(4):=x(2)+x(3), usw., bis Sie x(10) erreichen. Abschließend dividieren Sie x(10) durch x(9) und runden auf zwei Nachkommastellen. Ich gehe jede Wette mit Ihnen ein, dass Sie 1,62 als Ergebnis erhalten werden. Woher ich das weiß? - Kettenbrüche!

- Angenommen wir laufen entlang einer Kreislinie der Länge 1. Wenn jeder unserer Schritte die Länge 1/12 hat, dann erhalten wir eine Uhr, d.h., 12 regelmäßig verteilte Punkte auf der Kreislinie. Was passiert aber, wenn unsere Schrittlänge durch eine irrationale Zahl wie etwa sqrt(2) oder Pi gegeben ist? -- Anhand dieser Fragestellung können wir wunderbar das Konzept einer "gleichverteilten Folge" illustrieren.

- Im Seminar werden wir alle (unendlich vielen) Lösungen der Pellschen Gleichung X²-2Y²=1 bestimmen (wobei X und Y ganze Zahlen sein sollen), zum Beispiel (X,Y) = (3,2); (17,12); (99;70); usw. Hier fällt etwas Interessantes auf: Berechnet man die Quotienten X/Y, also 3/2 = 1,5; 17/12 = 1,41666...; 99/70 = 1,41428...; usw., so scheint sich diese Folge der Zahl sqrt(2) = 1,414213... anzunähern. Tatsächlich liegt das daran, dass -2 als Koeffizient in unserer Gleichung auftritt; wieder einmal sind Kettenbrüche ein Schlüssel zum Verständnis.

Mein Plan ist, dieses Seminar geblockt an 1-2 Tagen in der Woche vor Beginn des Sommersemesters zu veranstalten. Die Seminar-Vorbesprechung findet am Freitag, dem 12. Februar, von 9 bis 10 Uhr (s.t.) via Zoom statt; die Meeting-ID lautet 817 6436 0092. Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie mich auch gerne per E-Mail kontaktieren: lukas.prader@ur.de



Literaturangaben
J. Sprang: "Einführung in die transzendente Zahlentheorie". Online verfügbar: https://homepages.uni-regensburg.de/~spj54141/SS2020/Skript_final.pdf

Empfohlene Vorkenntnisse
Lineare Algebra I und Analysis I

Termin
nach Absprache

Ort
online via Zoom

Homepage zur Veranstaltung
https://sites.google.com/view/lukas-prader/teaching
(Disclaimer: Dieser Link wurde automatisch erzeugt und ist evtl. extern)

Anmeldung
  • Vorbesprechung/Themenvergabe: Vorbesprechung am 12.02.2021. Zeit und Meeting-ID finden Sie
    oben.
  • Falls Sie Interesse an der Teilnahme haben, können Sie mich auch gerne per E-Mail
    kontaktieren: lukas.prader@ur.de
  • Anmeldung zu Studienleistungen/Prüfungsleistungen: FlexNow
Studienleistungen
  • Referat: Halten eines Seminarvortrags von ca. 90 Minuten
Prüfungsleistungen
  • Schriftliche Ausarbeitung des Seminarvortrags
Regelungen bei Studienbeginn vor WS 2015 / 16
  • Benotet:
    • O. g. Studienleistung und o. g. Prüfungsleistung; die Note ergibt sich aus der Prüfungsleistung
  • Unbenotet:
    • O. g. Studienleistung und Bestehen der o. g. Prüfungsleistung
Module
BSem, LA-GySem

ECTS
Siehe Modulkatalog. MV und Nebenfach: 4,5 LP bei Studienbeginn ab WS 15/16, 6 LP bei Studienbeginn
vor WS 15/16
Druckansicht